20.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ganz Europa unter der Hitzeglocke

Frankreich und England mit Temperaturen bis 40 Grad - Norden leidet unter Trockenheit

London/Paris/Cádiz (dpa). In vielen Ländern Europas und auch in den USA wird die anhaltende Sommerhitze langsam zum Problem.

Während die Menschen in Frankreich über die größte Hitzewelle seit 1893 stöhnen, steuern Italien und der Südosten Englands noch auf ihre Rekorde zu. Die ersten Hitzetoten sind zu beklagen: Bei Temperaturen weit über 30 Grad kamen in Spanien, Frankreich und den Niederlanden bis gestern Abend bereits bis zu 15 Menschen durch die Hitze ums Leben. In Spanien und Kroatien kämpfen die Feuerwehren weiter gegen Waldbrände. Vor allem die südspanische Region Cádiz kommt nicht zur Ruhe: Beim vierten Waldbrand in acht Tagen mussten die Behörden 1500 Wohnungen und ein Hotel mit 700 Gästen evakuieren. Ein Bauernhof wurde von den Flammen erfasst, 500 Hühner verbrannten.
Im Südosten Englands wurde ein Temperaturrekord erwartet. Der bislang heißeste Tag auf der britischen Insel war der 12. August 2003 mit 38,5 Grad. Nun sind 39 Grad vorhergesagt. In der Londoner U-Bahn wurden bis zu 47 Grad Celsius gemessen.
Die Hitze-Hitliste in Frankreich führt Bordeaux an. Im Südwesten wurde der Rekordwert von 40 Grad gemessen. In der Haupstadt Paris kletterte die Temperatur auf 36 Grad. Laut Wetterdienst Météo France hat es in Frankreich seit 1893 keine solche Hitze gegeben. Allein in Frankreich sollen bereits neun Menschen an den Hitzefolgen gestorben sein.
Die Niederlande erleben schon die zweite Hitzewelle in einem Jahr. Bei der Viertage-Wanderung von Nijmegen, zu der mehr als 44 000 Menschen an den Start gingen, starben bei mehr als 30 Grad zwei Teilnehmer. Die Veranstaltung wurde abgebrochen.
Nach einigen »frischen« Tagen mit Temperaturen um die 30 Grad bereitet sich Italien auf eine neue Hitzewelle aus Nordafrika vor, die zehn Tage dauern und das Thermometer wieder gegen 38 Grad treiben wird.
Kühler ist es derzeit nur im hohen Norden. Helsinki etwa bietet milde 20 Grad. Auch in Finnland aber wird nach extrem trockenen Sommerwochen bereits mit Ernteeinbußen gerechnet, vor allem bei Getreide, Himbeeren und Johannisbeeren. Auf der schwedischen Insel Gotland wurde der Ernteverlust auf 25 Prozent beziffert, falls das Wetter andauert.
Hohe Temperaturen herrschen aber nicht nur in Europa. Seit drei Tagen hat eine Hitzewelle auch die USA von der Ost- bis zur Westküste fest im Griff. In New York und Washington wurden Temperaturen von über 40 Grad gemessen.

Artikel vom 20.07.2006