01.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Über den Kiosk am »Siggi«
zurück in den Arbeitsalltag

Verein »Lebensräume« übernimmt Einrichtung mit Tradition


Bielefeld (MiS). Er gehört zum Siegfriedplatz wie die Bürgerwache, die Marktstände und der Straßenbahnwagen: der Kiosk in Höhe der Weststraße. Nachdem sich das langjährige Pächterehepaar Bentrup in den Ruhestand verabschiedet hat, führt der Verein »Lebensräume« den Kiosk jetzt weiter - als Arbeits- und Beschäftigungsprojekt für psychisch kranke Menschen. Gestern wurde die offizielle Eröffnung gefeiert.
Das Geschäft läuft unter den neuen Betreibern bereits seit dem 22. Mai. »Es ist schon ein hohes Maß an Normalität eingetreten«, sagt Michael Kinder. Der Sozialarbeiter und seine Kollegin Susanne Weiß sind die beiden »Hauptamtlichen« des Projektes. Sie leiten die Mitarbeiter, 15 »Lebensräume«-Klienten an, führen sie in die Arbeitsabläufe ein.
»Viele müssen erst wieder lernen, einer geregelten Beschäftigung nachzugehen«, sagt Jutta Smaglinski, Geschäftsführerin des Vereins, der sich auf sozialpsychiatrische Hilfen spezialisiert hat und rund 150 Menschen in Bielefeld betreut.
Beim Kiosk scheint das Konzept aufzugehen. Gern pflegen die Klienten den Kontakt mit den Kiosk-Kunden. Und sie akzeptieren auch die Arbeitszeiten, an die sich Menschen, die krankheitsbedingt teilweise über Jahre nicht arbeiten konnten, erst gewöhnen müssen. Der Kiosk ist montags bis freitags von 6 bis 19 Uhr geöffnet, an Markttagen schon früh um 5. Montags, dienstags und donnerstags gibt es eine Mittagspause von 13 bis 15 Uhr. Samstags sind die Geschäftszeiten von 8 bis 14 Uhr, sonntags von 9 bis 12 Uhr. Zu besonderen Gelegenheiten, etwa bei Flohmärkten, gibt es auch verlängerte Öffnungszeiten. Im Angebot sind Zeitschriften, Getränke, Süßigkeiten.
»Lebensräume« plant weitere Arbeitsprojekte. Durch eine Beschäftigung könne die Motivation und die Lebensqualität der von einer psychischen Erkrankung Betroffenen deutlich verbessert werden, meint Vereinsvorsitzender Dr. Niels Pörksen. »Sie haben das Gefühl, gebraucht zu werden.«

Artikel vom 01.07.2006