01.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Nicht ohne Atomstrom«

Gudrun Kopp, FDP


Wollen Sie neue Kernkraftwerke bauen?Kopp: Die Politik baut keine Kraftwerke. Die Frage stellt sich höchstens für die Energieversorger, von denen nach meiner Kenntnis niemand den Bau eines neuen Kernkraftwerkes plant.
Für die FDP ist klar, dass es auch in Zukunft nukleare Stromerzeugung in Deutschland geben wird und muss. Der weltweite Energiebedarf wird sich bis 2040 verdoppeln. Uns drohen die Abhängigkeit von Staaten ohne demokratische Strukturen und der Verlust von Wettbewerbsfähigkeit wegen zu hoher Energiepreise. Russland plant den Bau von 100 Kernkraftwerken bis 2020, davon 60 für den Export in alle Welt. Mir wäre lieber, Deutschland würde die neueste Reaktortechnik liefern.
SPD und Grüne beteuern, erneuerbare Energien könnten Atomstrom vollständig ersetzen. Kopp: Diese Thesen sind absolut ein Märchen. Die Kilowattstunde Atomstrom kostet ca. 3,5 Cent, Sonnenstrom 50 Cent. Das kann keiner bezahlen. Außerdem sind Sonnen- und Windenergie nicht grundlastfähig, weil wir sie nicht speichern können. Wer die technischen Fakten bestreitet, setzt den Wirtschaftsstandort Deutschland aufs Spiel. Ich möchte nicht, dass Deutschland vom Industrie- zum Agrarland wird. Die FDP setzt auf einen breit gefächerten Energiemix aus fossilen Energieträgern, erneuerbaren Energien und der Kernenergie.
Das letzte deutsche Kernkraftwerk läuft 2023 aus. Kopp: Der Ausstiegsbeschluss ist schleunigst rückgängig zu machen. Minister Gabriel wird die Debatte über eine nötige Verlängerung der Laufzeiten nicht länger aufhalten können. Jetzt ist die Kanzlerin gefordert die interne Orientierungslosigkeit zu beenden.
Beim Transatlantischen Nuklearenergieforum wurde über Deutschland gesprochen... Kopp: ...und kräftig mit dem Kopf geschüttelt. Niemand versteht, dass wir Wissenschaft und Forschung nicht vorantreiben. Wir verlieren ständig an Kompetenz, und zwar weltweit. Wir brauchen eine Allianz Europas mit den USA - auch um gegenüber Staaten ohne demokratische Strukturen in der Energieversorgung bestehen zu können. Die EU-Kommission schätzt, dass Deutschland bis zum Jahr 2020 zu 75 Prozent von Energieimporten abhängig sein wird - die EU insgesamt zu 70 Prozent. Mit steigender Abhängigkeit könnte sich eines Tages die Frage nach einem möglichen Einsatz auch deutscher Soldaten zur Sicherung ferner Öl- und Gasfelder stellen.

Artikel vom 01.07.2006