21.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Umzug mit rund
zehn Tonnen Büchern

Stadtbücherei hat ihr Ausweichquartier bezogen


Lübbecke (jug). Es sind rund zehn Tonnen Bücher, die binnen weniger Tage den Platz gewechselt haben. 1 500 Kartons wurden gepackt, beschriftet, per Förderband und Sackkarre aus dem Alten Rathaus zur Scharrnstraße gebracht und dort natürlich wieder ausgepackt und eingeräumt. Hier, an der Hausnummer 10 bis 12, hat die Stadtbücherei für die nächsten zwölf Monate ihr Quartier »aufgeschlagen«. Seit gestern haben Leseratten wieder Zugriff auf den Bestand der Bibliothek.
»Ohne das Engagement der Mitarbeiter wäre der Umzug so gar nicht möglich gewesen«, lobt Ulrich Schütte vom Fachbereich Bürgerdienste der Stadt. Damit gemeint sind Büchereileiterin Margret Amorin, ihre Kollegin Karin Hartlage sowie die vier Schulhausmeister Stephan Brennecke, Mario Schmidt, Andreas Seifert und Klaus-Dieter Meier, die im Wechsel kräftig mithalfen. Beim Packen der rund 20 000 Bücher musste entsprechende Vorarbeit geleistet werden. »Die Regale mussten ja leer geräumt werden, damit wir sie hier wieder aufbauen konnten«, so Amorin. Etwa 2 000 Medien wurden im Vorfeld »ausgemistet«. Mit nur etwa 500 Euro Sachkosten für den Umzug sei man angesichts knapper Finanzen natürlich sehr günstig weggekommen, so Schütte.
Obgleich die im »Übergangsquartier« zur Verfügung stehende Fläche mit 200 Quaratmetern um 70 Quadratmeter kleiner ausfällt als im Alten Rathaus, müssten die Nutzer jedoch kaum Einschränkungen hinnehmen. »Wir haben hier alles mitgenommen, bis auf den Magazinbestand«, erklärt Margret Amorin. Doch Exponate wie etwa die gesammelten Werke von Alfred Döblin würden ohnehin extrem selten nachgefragt, schmunzelt sie. Auch die vorhandenen CDs stehen zur Verfügung. Eine Aufstockung des Bestandes sei in der Übergangsphase indes nicht geplant.
Etwas enger gehe es jetzt natürlich zu, die Bücher seien komprimierter aufgebaut, auf Arbeitstische, den internen Benutzerkatalog sowie auf große Hinweisschilder habe man verzichtet. Letztere könnten aufgrund des geringen Platzangebotes nur zu Irriationen führen. Der Internetarbeitsplatz werde aber noch diese Woche angeschlossen, so UlrichSchütte.
l Öffnungszeiten der Bücherei an der Scharrnstraße 10-12: dienstags 10.30 bis 13, 15 bis 18 Uhr, mittwochs 12 bis 18 Uhr, donnerstags 12 bis 13 und 15 bis 18 Uhr, freitags 10.30 bis 13 und 15 bis 19 Uhr; montags ist geschlossen.
Bereits im Juli soll mit dem Umbau des Alten Rathauses zu einem Kultur- und Medienzentrum begonnen werden. Später werde sich die Bücherei dort dann auf zwei Etagen präsentieren.

Artikel vom 21.06.2006