21.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neuer Schießstand
besteht Feuertaufe

Pr. Ströhen feiert drei Tage

Pr. Ströhen (WB). Es waren drei festliche Tage, die die Pr. Ströher Schützen auf dem Festplatz an der Aue verlebten.

Einer der Höhepunkte war die Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der Jungschützenabteilung, der heute fast 200 Mitglieder angehören. Etwa 350 Jungschützen aus anderen Vereinen nahmen am Festmarsch von der Mühle Meier zum Festgelände an der Aue teil. Dort hieß sie der stellvertretende Vorsitzende, Schützenhauptmann Horst Dammeyer, willkommen. Grüße übermittelte er vom Vorsitzenden Hermann Tinnemeier. Dankeschön sagte er den vielen Helfern, die durch ihren persönlichen Einsatz zum schönen Gelingen beitrugen.
Der Schützenhauptmann erinnerte an die Gründung der Jungschützenabteilung 1956. In der 90-jährigen Vereinsgeschichte habe die Jungschützenorganisation eine gewisse Eigenständigkeit erlangt. Letztlich bilde sie die Grundlage für eine erfolgreiche Fortentwicklung des Vereins.
Horst Dammeyer verlas die Namen aller ehemaligen Jungschützenkönige, die von Heinrich Schlottmann Nr. 229, Friedel Meyer 172 und Wilhelm Buchholz 253 angeführt wurden. Ehrend gedachte er der sechs in den vergangenen 50 Jahren verstorbenen Jungschützenkönige.
Aber auch sonst waren gute Freunde beim Schützenfest zu Gast, darunter eine Abordnung der Schützenvereins Lohne.
Auch der Schützenverein Stemmer, in dem die Ströher Apothekerin Birgit Borcherding die Königswürde errang, war zu Gast.
Als von Vorteil erwiesen sich die im Schützenfestablauf eingeführten Neuerungen. Besonders das nachmittägliche Königsschießen und der sich unmittelbar darauf anschließenden Festball. Gut gefiel auch die räumliche Neuaufteilung des Festgeländes zwischen Reithalle und Vereinsheim mit den Rastmöglichkeiten. Die Alte-Garde war an allen drei Festtagen mit von der Partie und baute an der Königsresidenz und beim Adlerschießstand ein Zelt auf. Der neue Adlerschießstand bestand glänzend seine Feuertaufe. Alt- und Jungschützen können nun gleichzeitig das Königsschießen durchführen.

Artikel vom 21.06.2006