19.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Turnier-Splitter

Im Einsatz: Für das Handball-Team vom Löschzug Brockhagen schien das Turnier bereits nach dem ersten Spiel auch schon wieder beendet zu sein. Um halb Sieben stürmten die per Meldeempfänger alarmierten Blauröcke aus dem Hintertor des Sportplatzes Richtung Feuerwehrgerätehaus. Nach einstündiger Abwesenheit absolvierte die Feuerwehr die restlichen Gruppenspiele alle hintereinander.
22 Jahre Freundschaft: Seit mehr als 20 Jahren besucht eine Delegation aus dem niederländischen Hoogersmilde das Brockhagener Handball-Sommerfest. Weil der 20. Besuch nie richtig gefeiert wurde, hatten sich Fred Diestelkamp und Schinkenkrug-Wirt Otto Uhlemeyer für den 22. eine besondere Überraschung ausgedacht. Am Samstag wurden die Holländer - die im Saal auf Liegen und Matratzen schlafen - von einer sechsköpfigen Blaskapelle geweckt.
Clown Beppo: Bereits zum dritten Mal erfreute sich Beate Lünstroth alias Clown Beppo größter Beliebtheit bei den kleinen Besuchern. Im Zelt wurde bei der Kinderdisco am frühen Samstagabend eine Stunde lang getanzt und gelacht.
Alles hat ein Ende: Mehr als ein Jahrzehnt leistete der Wasserbalken von Christoph Hansel & Co. treue Dienste und sorgte für gehörigen Spaß. Doch am Samstagabend brach der Holzbalken, und ein Stück Tradition ging zu Bruch. Aber die Organisatoren handelten im Handumdrehen, sodass ab Sonntagmorgen wieder die menschlichen Zielobjekte mit präzisen Würfen ins Wasser befördert werden konnten.
Turnierdepp und Turnierzicke: Man muss auch über sich selbst lachen können. Bei jeder Siegerehrung werden nicht nur Pokale, Preise und Urkunden übergeben, sondern an jedem Turniertag zudem zwei spezielle T-Shirts mit der Aufschrift »Turnierdepp« und »Turnierzicke« verliehen. Die Schiedsrichter schlagen Spielerinnen und Spieler vor, die sich durch Meckern, zuweilen überhartes Einsteigen oder andere besondere Vorkommnisse hervorgetan haben.
Schon Weltmeister? Die Niederländer sind für ihre Begeisterung für den Fußball bekannt. Den 2:1-Erfolg über die Elfenbeinküste feierte eine Gruppe ganz in Orange gekleideter Anhänger mit einer Polonaise - fast schon so wie den WM-Titel...
Dickes Ding: Neben den traditionellen kulinarischen Genüssen wie Pommes, Bratwurst und auch Lahmacun feierte dieses Jahr der »TuS-Burger« Premiere auf der Sommerfest-Speisekarte. Für nur 1,50 Euro stillte die pfiffige Kreation von Martin Franz - nebenberuflich Torwart der 1. Männermannschaft des TuS - den Hunger aller Besucher.

Artikel vom 19.06.2006