19.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein wirklich wichtiger erster Schritt ist getan

Abschlussfeier der Kollegschule in überfüllter Stadthalle - Musik und viele gute Wünsche


Lübbecke (wm). So groß war das Interesse von Familienangehörigen und Freunden an der Abschlussfeier von rund 400 Schülern aus 21 Vollzeitklassen, zwei Klassen der Fachschule für Technik und einer Klasse der Fachschule für Wirtschaft an der Kollegschule Lübbecke, dass längst nicht alle einen Sitzplatz in der Stadthalle Lübbecke fanden. Von dem Andrang zeigte sich auch Schulleiter, OberstudiendirektorKlaus Schroeder, in seiner Begrüßung überrascht - aber auch erfreut. Und wären alle Schüler, die jetzt von der Kollegschule verabschiedet wurden, gekommen, wären es noch einige Hundert mehr gewesen - die Stadthalle wäre vollkommen »aus den Nähten geplatzt«.
In jedem Fall war in dieser Abschlussveranstaltung der Kreis-Bildungseinrichtung viel Musik, für die die Gruppe »Different Six« - am Samstagmorgen jedoch nur als Quintett vertreten - ebenso sorgte wie “HeartbeatĂ“ mit einer Hip Hop Performance. Und Sören Limberg setzte mit seinem “kleinen Feuerwerk der großen TurnkunstĂ“ der Entlassfeier sozusagen »die Krone auf«: Handstand, Salti und verschiedene Sprünge wurden begeistert gefeiert.
In Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kirche lobte Schroeder die Absolventen dafür, dass sie auch in schwierigen Momenten nicht aufgegeben hätten. »Und damit Sie in der weiten Welt Ihrer persönlichen und beruflichen Zukunft wieder feste Bahnen und Bezugspunkte haben, dafür sind Sie jetzt trainiert und haben etwas vorzuweisen - Abschlusszeugnisse und das dazu gehörende Handwerkszeug. Sie können sich orientieren und wissen Bescheid, aber vergessen Sie Ihre Eltern und Freunde nicht«, mahnte der Schulleiter, der auch den Lehrern dankte, die ihre Klassen bis zum Abschluss gebracht hatten. Schroeder wünschte den jungen Leuten Glück, Mut und Klarheit für das Leben nach der Schule. Dem schloss sich Kreisdirektorin Cornelia Schöder in Vertretung von Landrat Wilhelm Krömer an. Mit diesem Abschluss sei ein wirklich wichtiger erster Schritt getan, eine Grundlage für die berufliche Entwicklung gelegt worden. Denjenigen, die noch nicht wüssten, wie es weitergehen solle, wünschte sie, dass sich bald Perspektiven ergeben, denjenigen, deren Zukunft klarer sei, wünschte sie einen erfolgreichen Start in Beruf oder Studium. Den Eltern dankte sie für die Unterstützung ihrer Kinder, den Lehrern fürs Engagement.
Großartig der Auftritt von Schülersprecher Konstantin Makrogiannis, dem triumphalen Einzug eines Boxchampions nachempfunden und mit einem Beifallssturm belohnt. Entsprechend auch seine lockere Ansprache, in der er seine Mitschüler aufforderte, »kurz zurück zu schauen auf Jahre voller Spaß, Trauer, harter Arbeit und Faulenzerei«.
Jeder gehe mit einer Mischung aus schönen, gemischten, vielleicht auch schlechten Erinnerungen. Erinnern sollten sich aber alle an Freundschaften, den Abschluss hätten alle nur mit Hilfe vieler Menschen erreicht. So dankte er im Namen aller Mitschüler für diese Hilfe den Lehrern für Mühe und Geduld, den Eltern für die Unterstützung und dem gesamten Berufskolleg-Team.
Bevor die Klassenlehrer die Zeugnisse überreichten, belohnten Ulrich Böker und Karl-Heinz von der Ahe 27 Schüler für besondere Leistungen mit einer Buchprämie. Ausgezeichnet wurden Nada El-Ahmad, Irene Harder, Ferdi-Göran Etiz, Stefanie Kleine, Katharina Lehn, Christin Husemann, Julia Oehm, Madani Jankir, Marina Hafner, Lisa Wichering, Friederike Detering, Irena Schellenberg, Katrin Rosenbohm, Markus Winkelmann, Stefan Weingärtner, Jörn-Oliver Waßmann, Lydia Schneider, Ines Brockschmidt, Liane Wiebe, Marianne Voth, Eike Kottkamp, Michael Langer, Alexander Schnall, Xenia Gutwirth, Torsten Harting, Alexander Thiessen und Christine Utech.

Artikel vom 19.06.2006