19.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frühkartoffeln
bereichern
die Speisetafel
Lübbecke (WB). Die Frühkartoffelsaison in NRW hat begonnen, so die Landwirtschaftskammer Nordhrein-Westfalen. In Nordrhein-Westfalen werden - überwiegend im Rheinland - auf etwa 3 600 Hektar Frühkartoffeln für Speise- und Verarbeitungszwecke mit einer Erntemenge von rund 153 000 Tonnen produziert. Damit steht das Rheinland zusammen mit der Pfalz an der Spitze der Frühkartoffelerzeugung. In ganz Nordrhein-Westfalen werden in diesem Jahr insgesamt etwa 31 000 Hektar angebaut.
Bei Frühkartoffeln handelt es sich um sehr frühe Sorten, wie beispielsweise Berber, Christa, Gloria, Lady Christl oder Annabelle, die bereits im Januar oder Februar vorgekeimt wurden, damit sie im Mai/Juni geerntet werden können. Sie werden speziell zum Frischverzehr angebaut, weil man sie nicht lagern kann. Deshalb werden sie auch zumeist direkt ab Hof verkauft. Die Frühkartoffel-Saison endet etwa Ende August.
Die Haupternte der Kartoffeln beginnt im September und dauert bis Mitte Oktober. Dann können die Verbraucher festschalige Kartoffel-Sorten kaufen, die sich einlagern lassen.

Bremsen und das
Licht überprüfen
Lübbecke (WB). Autofahrer können am Mittwoch, 21. Juni, kostenlos die Bremswirkung und die Beleuchtungsanlage kontrollieren lassen. Zwischen 8 und 16 Uhr überprüft der TÜV-Nord in seiner Station Lübbecke, Industriestr. 2, im Auftrag des ADAC Ostwestfalen-Lippe diese für die Verkehrssicherheit wichtigen Fahrzeugkomponenten. Auch Nicht-ADAC-Mitglieder können zum Nulltarif eine von beiden Prüfmöglichkeiten nutzen.

Fahrradtour zum
Sonnenuntergang
Lübbecke / Minden (WB). Seine alljährliche Tour zum Sonnenuntergang nach Steinhude unternimmt der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) am Freitag, 23. Juni. Start ist um 17.30 Uhr am ADFC-Büro. Anmeldung unter Telefon 05 71 /58 33 1.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . . und bedauert den Zustand von Pflanzkübeln an der Stadthalle. Während Blumen in den größeren Beeten die Hitze der vergangenen Tage einigermaßen gut überstanden haben, bieten die kleineren Behälter ein Bild des Jammers: alles vertrocknet. Fühlt sich denn niemand für die Pflege der Pflanzen, die ja auch Steuergeld gekostet haben, verantwortlich, fragt EINER

Artikel vom 19.06.2006