25.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus.

Millionen für Verbrennung

Universität: Neuer Sonderforschungsbereich


Bielefeld (sas). Die Universität Bielefeld ist an einem neuen Sonderforschungsbereich beteiligt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat grünes Licht für die Erforschung einer neuen Verbrennungstechnik für Motoren und Turbinen gegeben. Jeweils 1,5 Millionen Euro fließen in den kommenden vier Jahren an die RWTH Aachen und die Uni Bielefeld.
Sprecher des SFB ist Prof. Dr. Norbert Peters, Aachen, auf Bielefelder Seite ist Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, Professorin für Physikalische Chemie, beteiligt. Als Dienstag der positive Bescheid kam, knallten bei ihnen die Sektkorken.
Mit der »modellbasierten Regelung der homogenisierten Niedertemperatur-Verbrennung« werden sich Ingenieure, Regelungstechniker, Informatiker und Chemiker in den kommenden Jahren befassen. »Bei jeder Verbrennung entstehen Schadstoffe wie Stickoxide oder Ruß. Eine Strategie, diese Emissionen zu unterbinden, ist der Einbau von Katalysatoren oder Filtern. Eine andere aber ist, in die Verbrennung einzugreifen«, erklärt Kohse-Höinghaus, Spezialistin für Verbrennungschemie.
Besonders umweltschädlich sind bei der Verbrennung die Temperaturspitzen. Sie gilt es, herunterzudämmen - »in einen so niedrigen Bereich, dass es eigentlich nicht brennt.« Ruß hingegen entsteht bei einem Zuviel an Kraftstoff, die Verbrennung sollte also eine »magere« sein. Ihr Nachteil: Sie ist instabil, die Flamme geht leichter aus - nichts, was man sich in einem Motor wünscht. Hier kommen die Regelungstechniker ins Spiel. »Ein lernfähiges System soll den momentanen Verbrennungszustand abbilden und automatisch an jede Situation anpassen«, erklärt die Chemikerin. Fragt sich, worauf es ankommt: die Temperatur? das Gemisch?
Kohse-Höinghaus verfügt an der Uni Bielefeld über die Apparaturen, um Verbrennungen zu messen und experimentelle Daten zu liefern, ein Niedertemperaturreaktor wird noch aufgebaut. In vier Jahren soll dann im Labor funktionieren, was die Techniker umsetzen sollen: eine effiziente, sichere und saubere Verbrennung bei gleichbleibender Motorleistung.

Artikel vom 25.05.2006