20.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vertrag gegen
Produktpiraterie

Wirtschaft hofft auf China-Aufträge

Berlin (Reuters/dpa). Der chinesische und der deutsche Textilverband wollen gemeinsam den Kampf gegen Produktpiraterie aufnehmen.

Der Geschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie Wolf-Rüdiger Baumann bestätigte am Freitag, dass die beiden Verbände am Montag während des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Peking ein Abkommen über den Schutz geistigen Eigentums unterzeichnen werden. »Entscheidend ist dabei, dass man zu einem Grundkonsens gekommen ist, dass Produktrechte geschützt werden müssen.«
In dem ersten Abkommen dieser Art verpflichte sich die chinesische Textilindustrie unter anderem dazu, Produktpiraterie zu ahnden. So soll etwa Ausstellern die Teilnahme an Modemessen und -schauen verboten werden, die mit gefälschten Textilien auffallen. Produktpiraterie und der Diebstahl geistigen Eigentums führen jährlich zu Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe.
Merkel reist an diesem Sonntag - begleitet von Topmanagern deutscher Unternehmen und Wirtschaftsverbänden - nach Peking. Merkel wird von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) sowie Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) begleitet. Die deutsche Wirtschaft plant den Abschluss von Geschäften über mehrere hundert Millionen Euro.
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF plant den Ausbau seines Verbundstandorts in der ostchinesischen Stadt Nanjing. Der Elektrokonzern Siemens will die Produktion von mindestens 200 Lokomotiven mit seinem Partner in Zhuzhou vereinbaren.
Merkel wird am Dienstag in Schanghai voraussichtlich auch mit der deutschen Magnetschwebebahn Transrapid fahren. Doch scheint kein Durchbruch in den laufenden Verhandlungen über die Verlängerung der 30 Kilometer langen Flughafenstrecke über weitere 175 Kilometer in die Nachbarstadt Hangzhou in Sicht. Mit dem Bau soll noch in diesem Jahr begonnen werden.
Die Strecke in der Hafenmetrolpole muss bis zur Weltausstellung 2010 fertig werden. Die Kosten werden auf umgerechnet 3,6 Milliarden Euro beziffert.

Artikel vom 20.05.2006