13.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fliegerei fasziniert die Menschen

Freilichtmuseum Detmold: Ausstellung zur Luftfahrtgeschichte in OWL

Von Lars Rohrandt
und Victor Fritzen (Foto)
Detmold (WB). Die Ostwestfalen und Lipper sind bodenständige Menschen. Wie stark ihre Region dennoch von der Luftfahrt geprägt ist, zeigt eine Ausstellung in Detmold.

»Ikarusmaschinen - Luftfahrt in Ostwestfalen-Lippe« heißt die Sonderausstellung des Kreises Lippe, die am Dienstag in einer 525 Quadratmeter großen Leichtbauhalle im Westfälischen Freilichtmuseum ihre Tore öffnet.
»Wir müssen uns nicht im Windschatten der Kernregionen des Fliegens wie Hamburg und Frankfurt verstecken«, meint Projektleiter Hansjörg Riechert, der im Kreisarchiv Lippe arbeitet. An 48 Stellen gab es einst in OWL Flugplätze. Über manche ist längst Gras gewachsen, andere sind weit über die Region bekannt: Oerlinghausen und Paderborn/Lippstadt.
Die Macher präsentieren die Luftfahrtgeschichte in drei Schwerpunkten: Verkehrs-, Militär- und Sportflug. Riechert betont, dass die Ausstellung etwas besonderes sei: »Wir zeigen nicht nur die Technikgeschichte, sondern wollen beispielsweise auch die Frage beantworten, was die Menschen an der Luftfahrt fasziniert hat.«
Der Ausstellungsort scheint nur auf den ersten Blick zufällig gewählt zu sein. Museumsleiter Jan Carstensen erinnert daran, dass am 15. Mai 1929 Robert Kronfeld den weltweit ersten Streckenrekord im Segelflug über 100 Kilometer in der Nähe der jetzigen Ausstellung zu Ende brachte.
Zu sehen sind in Detmold historische Flugzeuge, Flugmotoren und Flugplatzmodelle sowie historische Filme, Fotos und Archivalien -ĂŠeine Zeitreise durch 100 Jahre Luftfahrtgeschichte in Ostwestfalen-Lippe
Der Landschaftsverband, der Flughafen Paderborn/Lippstadt, die Fachhochschulen Lippe und Höxter sowie das Staatsarchiv Detmold haben an der Ausstellung mitgearbeitet. Ein Begleitkatalog erscheint Anfang Juni.
www.luftfahrt-owl.de

Artikel vom 13.05.2006