09.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Karstadt sucht neuen Namen

Konzernchef Middelhoff verteidigt vor Aktionären Immobilien-Verkauf

Düsseldorf (dpa). KarstadtQuelle-Chef Thomas Middelhoff hat den Verkauf sämtlicher Immobilien auf der Hauptversammlung gegen massive Kritik von Aktionärsschützern verteidigt und eine Umbenennung des Konzern angekündigt.

Mit dem Erlös von insgesamt 5,1 Milliarden Euro habe das Unternehmen den maximalen Wert erzielt und den Eigenkapitalanteil auf 20 Prozent erhöht, betonte Middelhoff gestern in Düsseldorf. Aktionärsschützer kritisierten, dass der Vorstand vor dem Verkauf eines bedeutenden Teils des Vermögens nicht die Zustimmung der Anleger eingeholt habe.
Dagegen erklärte Middelhoff, dass die Immobilien in den Büchern nur mit 1,3 Milliarden Euro bewertet worden seien und daher bei einer Bilanzsumme von 8 Milliarden Euro keine Notwendigkeit zur Befragung der Aktionäre bestanden habe.
Die Immobilien werden an einen Fonds verkauft, der zu 49 Prozent KarstadtQuelle selbst und zu 51 Prozent der Investmentbank Goldmann Sachs gehört. Mit dem Verkauf der Immobilien, die zurückgemietet werden, ist der Konzern schuldenfrei.
Der Handels- und Touristikkonzern KarstadtQuelle soll nun wieder wachsen: Bis 2008 solle der Jahresumsatz auf 18 Milliarden Euro und der das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) über 1,1 Milliarden Euro steigen, kündigte Middelhoff an. 2005 hatte der entsprechende Wert bei 544 Millionen Euro gelegen. Im kommenden Jahr gebe es nach mehrjähriger Pause wieder eine ordentliche Dividende für die Aktionäre. Der noch verlustreiche Versandhandel soll durch eine Ausweitung der Geschäfte in Russland gestärkt werden.
Der Konzern werde möglicherweise noch in diesem Jahr einen neuen Namen erhalten. Damit wolle der Vorstand dem Umstand Rechnung tragen, dass mit der Beteiligung an Thomas Cook (derzeit noch 50 Prozent) auch Touristik zum Kerngeschäft gehöre.
Der Konzern hat im ersten Quartal weniger umgesetzt als vor einem Jahr. Wegen des kalten März-Wetters, der Umsatzrückgänge bei Thomas Cook und im Versandhandel sowie des verspäteten Ostergeschäfts seien die Erlöse um 3,9 Prozent auf 3,27 Milliarden Euro gesunken.

Artikel vom 09.05.2006