06.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erfahrungen ehrenamtlich weitergeben

13 seniorTrainer erhielten ihre SENEKA-Zertifikate - Modellprogramm »EFI« läuft aus

Herford (kop). Seit 2002 gibt es das Modellprogramm »EFI«, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Land NRW gefördert wird und an dem das Diakonische Werk Herford teilnimmt. Landesweit wurden im Rahmen dieses Projektes 80 seniorTrainer (senior - der/die Erfahrene) ausgebildet. 23 von ihnen kommen aus den Kreisen Herford und Minden.
Die Teilnehmer wurden in vier Lehrgängen weitergebildet, die 13 Teilnehmer des jüngsten Lehrganges erhielten jetzt ihre SENEKA-Zertifikate. Teilnehmer aus dem dem Kreis Herford sind Bibi Ghassan (Hiddenhausen), Ute Eilert (Herford), Karin Gil Gonzales (Bünde), Christina und Dieter Jurisch (Vlotho) und Renate Trix (Herford).
Das Projekt, das in diesem Jahr ausläuft, richtet sich an ältere Erwachsene, die im Anschluss an ihr Berufsleben oder an die Familienphase ehrenamtlich Wissen und Erfahrungen weitergeben wollen. Innerhalb eines halben Jahres trafen sich die Teilnehmer dreimal zur Weiterbildung in der Stätte der Begegnung in Vlotho. Während dieser Weiterbildung lernen sie im Erfahrungsaustausch mit anderen Möglichkeiten kennen, ihr Wissen weiter zu geben. Darüber hinaus erfuhren sie, wie Gruppen aufgebaut werden und einiges über Projektmanagement oder Konfliktbewältigung.
Die seniorTrainer sind im Raum Herford in den verschiedensten Tätigkeitsfelder aktiv: Sie beraten und begleiten bestehende Initiativen, unterstützen neue Projekte und stehen Vereinen und Initiativen zum Beispiel in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, Buchhaltung, Internet, Marketing, Konfliktberatung, Migration, Gesundheit und vielem mehr als Berater zur Verfügung. So wird beispielsweise ein Marketing-Experte Vereine und Institutionen beraten, wie sie sich in der Öffentlichkeit besser darstellen können. Unterstützt werden die seniorTrainer vom Diakonischen Werk Herford.
Auch im kirchlichen Raum gewinnt EFI zunehmend an Bedeutung. seniorTrainer beraten beispielsweise Kirchengemeinden oder sind als Referenten in Gemeindekreisen tätig. Der Erfolg von EFI ist bundesweit dokumentiert. Weitere Kommunen haben das Konzept aufgegriffen, um bürgerschaftliches Engagement zeitgemäß zu fördern. So wird beispielsweise die Stadt Paderborn bei der Umsetzung von Herford aus beraten.
Nachdem das Projekt jetzt ausgelaufen ist, wollen die beiden Bildungsreferenten Dr. Ilona Stehr und Harald Mewes, die die seniorTrainer in der Stätte der Begegnung in Vlotho »trainiert« haben, die Kurse auch weiterhin anbieten. »Die Kosten müssen jedoch von nun an die Teilnehmer entweder selbst übernehmen oder sie müssten Sponsoren finden«, sagt Dr. Ilona Stehr. Weitere Informationen gibt Andreas Winter beim Diakonischen Werk in Herford,05221/529232.

Artikel vom 06.05.2006