06.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gitarrenmusik aus vier Jahrhunderten

Konzert von Hein Brüggen in der ev. Kirche »Maria im Weinberg«


Warburg (WB). Gitarrenmusik aus vier Jahrhunderten wird bei einem Konzert am Freitag, 14. Mai, um 17 Uhr in der evangelischen Kirche »Maria im Weinberg« geboten. Ausführender ist Hein Brüggen. Das Konzert beginnt mit Kompositionen aus dem Zeitalter des Barock. In dieser Zeit war die Gitarre in Mittel- und Nordeuropa so gut wie unbekannt. Als Zupfinstrument war aber die Laute weit verbreitet und wurde wegen ihrer differenzierten Ausdrucksmöglichkeiten von Komponisten wie z.B. Johann Sebastian Bach und Georg Friederich Händel sehr geschätzt. So entstanden für dieses Instrument viele großartige Kompositionen, die später als Gitarrentranskriptionen einen ganz individuellen Charakter erhalten. Die Epoche der Klassik wird repräsentiert durch den spanischen Komponisten und Gitarristen Fernando Sor. Er gelangte in seinem Land zu einem ähnlich hohen Ansehen wie in Deutschland Mozart oder Beethoven. Issak Albeniz, ein Schüler von Franz Liszt, gilt neben Enrico Granados als wichtigster Komponist der spanischen Romantik. Er ließ sich von folkloristischen Motiven inspirieren, die er rhythmisch und harmonisch subtil weiterverarbeitete.
Wesentlich bestimmt durch europäische Musiktraditionen, aber auch durch eigene folkloristische Elemente entstanden etwa seit der Mitte des letzten Jahrhunderts auch in Lateinamerika eine große Zahl bedeutender Gitarrenkompositionen. Agostin Barrios Mangore' und Manuel Ponce gelten als herausragende Repräsentanten dieser Stilrichtung.
Zu Gehör kommen schließlich auch Jazz-Standards, die in ihrer ursprünglichen Form als Kompositionen für Big-Bands, Jazz-Quartette oder -Trios geschrieben wurden. Von Hein Brüggen für die Konzertgitarre arrangiert, erhalten sie mit ihrem Raum für spontane Spielideen als Solostücke einen besonderen Reiz.
Hein Brüggen begann das Gitarrenspiel im Alter von 13 Jahren. Zunächst orientierte er sich an damals populären Bands wie den Shadows und den Beatles, wurde aber bald immer stärker von der Jazzgitarre beeinflusst. Ein wichtiges Vorbild war Charlie Byrd, ein Jazzgitarrist mit klassischer Spieltechnik. Andere prägende Jazzmusiker waren Barney Kessel, Wes Montgomery und Joe Pass, aber auch klassische Gitarristen, allen voran Andres Segovia und Narciso Yepes.
Im Laufe der Zeit entwickelte Brüggen seinen eigenen Stil, im Duo mit Helge Preuss, aber vor allem als Solist.

Artikel vom 06.05.2006