06.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Landfrauenservice
ist fest etabliert

Einrichtung besteht seit zehn Jahren

Lübbecke / Ennigerloh (WB). Haushalts- und Partyservice vom landwirtschaftlichen Betrieb, Familienhilfe und Familienpflege auf dem Land, Kinderfeste und Kinderbetreuung auf dem Bauernhof, Gästeführungen in der Region, Informationen über heimische Agrarprodukte, Unterricht in Schulen zum Thema Milch und gesundes Frühstück, Kurse rund um die gesunde Ernährung und Nahrungszubereitung - das sind Dienstleistungen vom Land, die Landfrauen initiiert haben.

Aus der Initiative wurde der LandfrauenService, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert. Damit Landfrauen neue Einkommenschancen verwirklichen können, hat 1996 der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband (WLLV) gemeinsam mit der damaligen Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe das vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt LandfrauenService auf den Weg gebracht. Das Modellprojekt sollte die Landfrauen bei der Entwicklung und Umsetzung hauswirtschaftlicher Fähigkeiten und Kenntnisse in marktwerte Leistungen unterstützen. Auf diese Weise sollten interessante Angebote von und auf dem Bauernhof allen Menschen zugänglich gemacht und Zukunftsperspektiven für landwirtschaftliche Familien entwickelt werden.
Immer mehr Landfrauen wollen oder müssen ihren Beitrag zum Familieneinkommen leisten. Sie nutzen ihre berufliche Qualifikation und ihre Erfahrung in der Land- und Hauswirtschaft in dem Freiraum, der ihnen neben familiären und betrieblichen Aufgaben bleibt. Durch den Zusammenschluss der Landfrauen in inzwischen neun LandfrauenService-Vereine entstand ein stabiles Netzwerk der Frauen untereinander.
Die Service-Büros der Vereine sind als Informations- und Koordinationsstelle zwischen den qualifizierten Landfrauen als Anbieterinnen von Dienstleistungen und den Nachfragern in der Region tätig. Dieser Zusammenschluss hat auch nach zehn Jahren noch Bestand. Die Mitglieder der LandfrauenService-Vereine sehen sich dabei nicht als Konkurrenten, sondern unterstützen sich und führen Kundenaufträge auch gemeinsam aus. Insgesamt arbeiten 470 Landfrauen mit mehr als zehn Projekten in den LandfrauenService-Vereinen.

Artikel vom 06.05.2006