06.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tipps zur glutenfreien Ernährung bei Zöliakie


Bad Oeynhausen/Herford (LZ). Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gesundheit im Dialog findet in der AOK-Geschäftsstelle an der Kurfürstenstraße 3-7 in Herfordein am Dienstag, 23. Mai, ein Vortrag zum Thema glutenfreie Diät bei Zöliakie statt. Referentin ist die Bezirksleiterin Sabine Jedaschko von der Deutschen Zöliakie Gesellschaft in Stuttgart für den Bereich Herford, Minden und Lippe. Beginn ist um 17.30 Uhr.
Zöliakie und Sprue sind zwei Bezeichnungen für ein und die selbe Erkrankung. Sie kann sich im Kindesalter verfestigen und wird dann Zöliakie genannt. Tritt sie erst im Erwachsenenalter auf, spricht man von Sprue. Die Erkrankung wirkt sich auf den Dünndarm aus und beruht auf eine Unverträglichkeit des Organismus gegenüber dem Kleber-Eiweiß Gluten, das in den Getreidesorten Weizen, Roggen, Gerste und Hafer vorkommt. Es erzeugt im Darm des Betroffenen eine Schädigung des Dünndarms.
Normalerweise wird die aufgenommene Nahrung im Dünndarm in ihre Bestandteile aufgespalten und kann so vom Körper aufgenommen werden. Bei der Zöliakie führt die Zufuhr von Gluten zur Abflachung der Dünndarmschleimhaut und zum Abbau der Zotten. Die Krankheit besteht nach heutigen Erkenntnissen ein Leben lang. Die Grundlage jeder Behandlung ist die Umstellung auf eine strikt glutenfreie Ernährung.
Die Referentin Sabine Jedaschko spricht in ihrem Vortrag kurz über die Symptome, die Diagnostik, aber vor allem über den Umgang mit der Krankheit hinsichtlich der Ernährungsumstellung. Worin sind Gluten enthalten? Wie sieht es aus mit dem Essen außer Haus? Welche möglichen Diätfehler können passieren? Zudem gibt sie Erklärungen zu einzelnen Erzeugnissen. Diätassistentinnen, die an dieser Veranstaltung teilnehmen, bekommen über die Deutsche Zöliakie Gesellschaft in Stuttgart Fortbildungspunkte und sollen sich nach der Veranstaltung bei Sabine Jedaschko melden. Um Anmeldung bei der AOK in Herford für die kostenlose Veranstaltung wird gebeten: & 0 52 21 / 59 42 03.

Artikel vom 06.05.2006