08.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vor 100 Jahren
Altar geweiht

Lüchtringer Pfarrfest in Vorbereitung

Lüchtringen (WB). Im Weserort Lüchtringen laufen die Vorbereitungen zu einem großen Jubiläum auf Hochtouren. Am kommenden Wochenende dreht sich alles um die Pfarrkirche des Ortes.

Innerhalb von drei Jahren feiert die Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptist zu Lüchtringen an der Weser wieder einen 100. Geburtstag. Vor drei Jahren war es die feierliche Segnung (Benediction) der Pfarrkirche, die am 13. September 1903 erfolgt war. In diesem Jahr wird die ganze Pfarrgemeinde am Samstag und Sonntag, 13. und 14. Mai, ein großes Pfarrfest unter dem Motto »100 Jahre am Tisch des Herrn« feiern.
Vor genau 100 Jahren erhielten die Kirche und der Hochaltar durch Bischof Dr. Wilhelm Schneider aus Paderborn die liturgische Weihe, auch Konsekration genannt. Im Jahre 1901 war die alte Kirche durch Blitzschlag bis auf die Grundmauern abgebrannt. Schon ein Jahr später folgte der Wiederaufbau. Am 13. September 1903 wurde die erste heilige Messe in dem Neubau der St. Johannis Baptist-Kirch gefeiert. Auch die Kirchenglocken wurden geweiht und in den Jahren 1904 bis 1906 widmete sich die Gemeinde der Innengestaltung des Gotteshauses. So kamen 1904 neue Beichtstühle, 1905 eine neue Orgel und 1906 die Seitenaltäre hinein.
Zu den Jubiläumsjahren 2003 und 2006 schmücken auch zwei neue Ikonen die Rückwand zur Orgelempore. Die eine stellt den Pfarrpatron, den heiligen Johannes der Täufer, dar. Die andere Ikone ist ein Bild der Gottesmutter von Grusinien (Russland). Beide Ikonen wurden eigens von dem Höxteraner Ikonenmaler Reinhard Püttmann zum Kirchenjubiläum gemalt.
Zum Pfarrfest am 13. und 14. Mai sind alle Bürger des Ortes willkommen. Auch die örtlichen Vereine werden das Fest mitgestalten.
Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der Gottesdienst am Sonntag unter Mitgestaltung des Kirchenchores und der Instrumentalgruppe mit Pfarrer Anton Honisch und Gastzelebrant, Abt Stephan Schröer aus Meschede.

Artikel vom 08.05.2006