07.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weil der erste Teil so gefragt war, gibt's nun »Auf ins Grüne« Teil 2.

Auf ins Grüne, die
Stadt entdecken

Zweiter Teil des Wanderführers


Bielefeld (sas). Am Sennberg, unweit von Peter auf'm Berge, liegt der Mönkebruch. Der alte Steinbruch trägt diesen Namen, weil hier im 12. Jahrhundert die Sandsteine für das Kloster Marienfeld gebrochen wurden. Er liegt an einer Wanderroute zwischen dem Bahnhof Quelle und dem Schildhof. Sechs Kilometer misst die Wegstrecke, berührt die Hünenburg, einen Kalkbuchenwald und, wenn man sich auf dem »Napoelonsweg« hält, die Klosterruine am Jostberg. Beschrieben ist die Route im zweiten Teil der Bielefelder Wanderbroschüre »Auf ins Grüne«.
Wie im ersten Führer sind auch in diesem Heft - in Zusammenarbeit von Umweltamt, Teutoburger-Wald-Verein, Naturwissenschaftlicher Verein, Verkehrsverbund Ostwestfalen Lippe, BVO, Bielefeld Marketing, Vermessungs- und Katasteramt sowie der Stadtwerke-Tochter moBiel entstanden - 15 neue Wanderwege beschrieben. Die kürzeste Route ist drei Kilometer lang und an einem Sonntagnachmittag zu bewältigen, die längste misst 17 Kilometer, erzählt Heinrich Bittner, Wegewart des Teutoburger-Wald-Vereins. Kleine Karten im Führer erleichtern die Orientierung, da die Routen aber gut beschrieben sind, wird der Wanderer seinen Weg sicher finden.
Darüber hinaus wird er auf kulturelle, historische und naturkundliche Besonderheiten entlang der Strecke hingewiesen. Auch alteingesessene Bielefelder werden so noch Neues erfahren. »Insgesamt sind in den beiden Broschüren jetzt 324 Kilometer Wanderwege erfasst«, sagt Klaus Frank vom Umweltamt. Gemeinsam ist allen Touren, dass Start und Ziel (und ausgesuchte Abkürzungen) mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind.
Erhältlich ist der zweite Wanderführer »Auf ins Grüne« - in einer Auflage von 5000 Exemplaren - im moBiel-Haus am Jahnplatz, dem Stadtwerke-Service-Center und der Tourist-Information. Er kostet 1,90 Euro. Auch der erste Bielefelder Wanderführer, der bereits vergriffen war, wurde in 3000 Exemplaren nachgedruckt und ist wieder erhältlich.

Artikel vom 07.04.2006