04.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinder lernen
spielerisch das
richtige Essen

»Tag der gesunden Ernährung«

Von Gerhard Hülsegge
(Text und Fotos)
Bethel (WB). Gibt uns die Kuh den Rahmspinat? Dieser und anderen Fragen gehen auch heute noch Fünf- bis Achtjährige im Kinderzentrum Bethel des Evangelischen Krankenhauses aus Anlass des gestrigen 9. »Tages der gesunden Ernährung«, ausgerufen vom Verband für Ernährung und Diätetik, nach.

»Die Kinder haben's richtig gut drauf«, meinte Antje Kriegesmann-Loke zur Eröffnung der Iglo-Wanderausstellung gestern im Foyer der Kinderklinik. 244 »Dötze« aus den Kindergärten und Grundschulen der Stadt erwartet die 45-jährige Diätassistentin inklusive des heutigen Tages. Alle Bielefelder Grundschulen und Kindertageseinrichtungen sind eingeladen worden. Entdecken sollen die Kinder die Welt der Ernährung. Sie bauen eine Ernährungs-Pyramide und erraten Obstsorten. Denn, so die Initiatorin der Aktion: »Die Kinder sollen ein Gefühl für das eigene Essen bekommen und probierfreudiger werden«.
Das ist dringend nötig. Schließlich leidet ein Drittel aller Kinder in Deutschland an Übergewicht. »Und 3800 Euro kostet jede Rehabilitations-Maßnahme, nur um ein Kilo zu verlieren«, sagt der Leitende Oberarzt Dr. Hans-Georg Bresser. Jede Form von Präventiv-Maßnahmen sei daher willkommen.
»Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr« - dieses Sprichwort ist Thema auch des diesjährigen Tages der gesunden Ernährung. Die Ausstellung zur Welt der Ernährung beantwortet auch die Frage: »Braucht unser Körper Pommes?« Spiele zum Sehen, Fühlen und Begreifen machen das Thema Ernährung unmittelbar erlebbar. Eine Bewegungseinheit in der Physiotherapie rundet das Programm ab.
Fettleibigkeit im Ansatz zu bekämpfen, kann auch spielerisch geschehen. Getreu dieser Erkenntnis durften die Kinder gestern zum Beispiel in einen Topf greifen und ihren Teller mit gesundem Essen (Obst und Gemüse statt Pommes mit Majo) füllen. Kinderkrankenschwester Katharina Hagemeister gab ihnen wertvolle Tipps, um Diabetes, Bluthochdruck oder Arteriosklerose vorzubeugen. Diät-Schülerin Karen Hepke verpasste am Ende allen den begehrten »Harlekin«-Stempel.
Fachkrankenschwester Susanne Behr verkörperte dazu im bunten Kostüm als rot-weißer Spaßvogel das Wahrzeichen der Kinderklinik. Auch begleitete sie die jungen Besucher in die unteren Gefilde des Krankenhauses mit 140 Betten, wo die beiden Clowns Gustav und Propelli (Andreas Bentrup und Nicola Streifler) vom Kopfsprung in den Wackelpudding träumten und die jungen Gäste erfolgreich aufforderten, das soeben gewonnene Wissen etwa über die Ernährungs-Pyramide (nach dem Motto: Was ist sehr, was weniger gesund) in Aktionen umzusetzen.
Abgerundet wurde das Aufklärungs-Programm gestern Abend mit Vorträgen über »Gesunde Ernährung im Kindesalter« für Eltern, Erzieher und Lehrer.

Artikel vom 04.04.2006