01.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Vimmerby nach Takatukaland

Sybil Gräfin Schönfeldt über die Schriftstellerin Astrid Lindgren

Bad Karlshafen (WB). Zu einem Vortrag über das Lebenswerk der Schriftstellerin Astrid Lindgren kommt die Journalistin und einzige Lindgren-Biografin Sybil Gräfin Schönfeldt am Donnerstag, 6. April, um 19.30 Uhr in den Landgrafensaal des Rathauses von Bad Karlshafen.

Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung »Die Lebenswelt der Astrid-Lindgren«, die noch bis Anfang Mai von der Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen im Hugenottenmuseum präsentiert wird.
Mit rund 70 Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern, die in 85 Sprachen übersetzt und in einer Auflage von weltweit über 130 Millionen Exemplaren verlegt worden sind, wurde Astrid Lindgren zur wohl bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchautorin heutiger Zeit.
Die Autorin, Journalistin und Benimm-Expertin Sybil Gräfin Schönfeldt ist schwer in eine Schublade zu stecken, so viel hat sie in ihrem Leben schon gemacht. Als freie Autorin schrieb sie Artikel und Kolumnen für eine Vielzahl von Zeitschriften und Zeitungen, sie übersetzte Literaturklassiker ins Deutsche, wurde bekannt als Kritikerin und Schriftstellerin.
Geboren 1927 in Bochum gehört sie selbst zu einer Generation, die im Nationalsozialismus aufwächst. Die Mutter stirbt früh, Großtante und Großeltern ziehen sie auf, ihr Vater Carl Graf hatte durch die Inflation sein gesamtes Vermögen verloren und arbeitet an ständig wechselnden Orten.
1946 macht Gräfin Schönfeldt das Übergangsabitur, studiert Germanistik und Kunstgeschichte, beginnt danach als Journalistin zu arbeiten. 1955 erfüllt sie sich einen Traum und geht für ein Jahr als Schülerin von Alfred Mahlau an die Kunsthochschule Hamburg - doch in der Malerei sei sie nur »eine ganz gute Zweite« gewesen, so Schönfeldt.
So bleibt das Schreiben ihre Leidenschaft - auch nach ihrer Heirat mit dem Kaufmann Heinrich Schlepegrell und der Geburt der beiden Söhne: »Ich musste damals von zu Hause aus arbeiten - was mir anfangs gar nicht zusagte, darauf musste ich mich erst einstellen. Und welche Themen bieten sich in dieser Situation besonders an, vom heimischen Schreibtisch aus? Klar - Essen und Kinder!«
So wird Gräfin Schönfeldt zur Kinderbuchautorin und zu einer bekannten Expertin für Benimm, Umgangsformen und Tischkultur. Ihr »Einmaleins des guten Tons« gilt immer noch als Standardwerk. Doch auch andere Themen liegen ihr am Herzen: 1999 erscheint ihr Buch »Die Jahre, die uns bleiben. Gedanken einer Alten über das Alter« - ein Thema, mit dem sie sich immer noch intensiv auseinandersetzt. Im April 2003 erscheint ihre Biografie über Astrid Lindgren mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, die sich mittlerweile in der 12. Auflage befindet.
Sybil Gräfin Schönfeldt ist weiterhin viel auf Reisen, hält Vorträge, schreibt und rezensiert Bücher. Die Ausstellung »Die Lebenswelt der Astrid Lindgren« ist von Dienstag bis Sonntag von 14 - 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen auch von 10 - 12 Uhr geöffnet; der Ausstellungsbesuch ist kostenlos.

Artikel vom 01.04.2006