29.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulgesetz wird entschärft

Mehr Spielraum bei Wechsel-Empfehlung - Schulleiterwahl unter Vorbehalt

Von Reinhard Brockmann
Düsseldorf (WB). Ministerin Barbara Sommer (CDU) wird heute ein deutlich entschärftes Schulgesetz für NRW vorlegen. Eltern, Lehrer und Kommunen hatten zuvor gegen Teile des Gesetzes protestiert.

Die heiß umstrittene Schulempfehlung für Klasse fünf kann künftig neben dem Rat des Grundschullehrers - zum Beispiel: »Hauptschule« - noch ein »eventuell geeignet für die Realschule« beinhalten. Ebenso möglich ist die Aufweichung einer Realschulempfehlung mit einem »eventuell geeignet für das Gymnasium«. Wünschen Eltern eines Kindes ohne entsprechende Empfehlung dennoch die Aufnahme ihres Kindes auf das Gymnasium, bleibt es bei dem neuen Verfahren mit drei Tagen Probeunterricht.
»Das ist ein Rückzug auf Raten wegen des Widerstands auf breiter Front«, sagte dazu gestern die frühere Schulministerin Ute Schäfer (SPD) dieser Zeitung. Der Vermerk »Bedingt geeignet« sei 1994 aus gutem Grund abgeschafft worden, ergänzte die Schulexpertin der Grünen, Sigrid Beer aus Paderborn. Auch die Nachbesserung trage dem in der Landesverfassung verankerten Elternwillen nicht ausreichend Rechnung.
Offenbar auf Druck der Kommunen und deren Verbände kann die geplante Wahl des Schulleiters durch die Schulkonferenz nunmehr vom Schulausschuss der betreffenden Stadt oder Gemeinde mit Zweidrittel-Mehrheit verworfen werden. »Das ist vernünftig, Schulleiter und Kommune müssen schließlich eng zusammenarbeiten«, sagte dazu Udo Beckmann vom Lehrer-Verband Bildung und Erziehung (VBE).
War im Entwurf des Schulgesetztes noch eine Wahl der Schulleiter auf jeweils acht Jahre vorgesehen, sind nunmehr ein oder auch zwei fünfjährige Amtszeiten mit anschließender Wahl auf Lebenszeit vorgesehen. Die Landesregierung habe begriffen, sagte Beckmann, dass man Schulleiter nicht wie Wahlbeamte behandeln könne. Ute Schäfer lehnt die Wahl des Chefs durch Untergebene strikt ab: »Polizisten wählen auch nicht den Polizeipräsidenten.«
Die neuen Zeugnis-Kopfnoten, gleichfalls heftigst umstritten, können um eine »Berichtsausführung« ergänzt werden. Sigrid Beer kritisiert diese Änderung, weil sie »völlig unverbindlich« sei.
Gar kein Gefallen findet die Opposition an der Regelung, wonach Kommunen künftig selbst entscheiden und bezahlen müssen, ob 340 000 Kinder von Arbeitslosengeld-II-Empfängern kostenlose Schulbücher bekommen. »Sozialhilfeempfänger waren und sind freigestellt«, stellt dazu Ministeriumssprecher Andrej Priboschek fest. Den meisten Kommunen fehlt das Geld. Gemeinden mit finanzieller Zwangsverwaltung (»Haushaltssicherung«) dürfen in diesen Fällen grundsätzlich nicht mehr einspringen. Der Eigenanteil pro Kind und Schuljahr beträgt 18 Euro in der Grundschule, 39 Euro in der Sekundarstufe I.
Schäfer beklagt grundsätzlich, dass »reihenweise Versprechungen einkassiert wurden und nicht gehalten werden«. Typisch sei die Neuregelung, dass Grundschullehrer zur Sprachfeststellung bei jährlich 180 000 Vierjährigen künftig in die Kindertagesstätten ausschwärmen sollen, ohne dafür eine zeitliche Entlastung zu bekommen. Seite 4: Kommentar

Artikel vom 29.03.2006