18.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»4-Säulen-Modell« an der Emmer

Neue Fachbereiche lösen die bisherigen Ämter im Steinheimer Rathaus ab -Ênoch eine Chefstelle vakant

Von Harald Iding
Steinheim (WB). Weniger ist manchmal mehr -Ênach dieser Devise hat Bürgermeister Joachim Franzke die Steinheimer Stadtverwaltung neu strukturiert. Anstatt der bisherigen sechs Ämter gibt es nun vier Fachbereiche. Aufgabenfelder wurden verschoben, neue Chefs haben jetzt die jeweilige »Fachbereichsleitung« inne.

Das WESTFALEN-BLATT stellt als Service für seine Leserinnen und Leser die neue Führungsebene der Steinheimer Stadtverwaltung heute vor. Neben Bürgermeister Joachim Franzke als Leiter der kommunalen Einrichtung gibt es folgende Fachbereiche:

¥ Zentrale Dienste (Leiter: Hartmut Köster, % 21-103);
¥ Finanzen (Leiter: Heinz-Josef Senneka, % 21-130);
¥ Bürgerservice (Leitungsteam bis Frühsommer 2006: Dieter Schröder und Wilhelm Meyer, dann W. Meyer, % 21-150);
¥ Planen + Bauen (bis 31. März Leiter: Lothar Runte, % 21-170, ab April 2006 rückt ein Mitarbeiter als Leiter nach -Êes läuft noch die interne Stellenausschreibung);

Wie der Verwaltungschef Joachim Franzke gestern im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT betonte, sei gerade der Bürgerservice die erste Adresse für alle Steinheimer. »Zu diesem Fachbereich zählen unter anderem das Bürgerbüro, das Sachgebiet Soziales oder auch die Musikschule«. Von der Geburtsurkunde, über den neuen Reisepass bis zur Ausstellung der Sterbeurkunde reicht das Dienstleistungsangebot. Der langjährige Ordnungsamtsleiter Dieter Schröder wird in wenigen Wochen in den verdienten Ruhestand gehen und dann vom bisherigen Hauptamtsleiter Wilhelm Meyer abgelöst, der jetzt als Chef in Sachen »Standesamt« noch einmal die »Schulbank« drücken muss. Meyer bereitet sich nämlich in einem speziellen Seminar auf die Qualifizierung als Standesbeamter vor. So darf man sich also bald auch von Meyer trauen lassen. »Seit meinem Dienstantritt vor eineinhalb Jahren setze ich auf eine schlankere Verwaltung, die deswegen nicht nur übersichtlicher ist, sondern auch effektiver arbeiten kann. So ist im Fachbereich ÝZentrale DiensteÜ das zentrale Gebäudemanagement untergebracht. Dadurch können wir besser Daten erheben und schneller auswerten. Das reicht vom Energiebedarf der Schulen bis zur Einteilung der Reinigungskräfte Ich bin mir sicher, dass gerade diese Zusammenlegung zu einer spürbaren Kosteneinsparung führen wird«, stellte Franzke gegenüber dieser Zeitung heraus.
Aus sechs Ämtern sind an der Emmer vier Fachbereiche geworden -Êdas bedeutet für die Verwaltung auch die Einsparung von zwei Amtstellen, es fallen also deutlich weniger Personalkosten an.

Artikel vom 18.03.2006