18.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Qualität bleibt oberstes Gebot

Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg als Bildungsträger zertifiziert

Kreis Höxter/Brakel (WB/jk). Seit gut 18 Jahren ist die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg erfolgreicher Bildungsträger in der Region, seit gestern hat sie dies auch schriftlich: Kreishandwerksmeister Karl-Heinz Kiel nahm die Urkunde der Deutschen Gesellschaft für Qualitätssicherung nach erfolgreich abgeschlossenem Zertifizierungsverfahren entgegen.

»Damit erfüllt sie den Wunsch öffentlicher Auftraggeber, ihre Qualität aus fast zwanzigjähriger, erfolgreicher Bildungsarbeit in der Region zu dokumentieren und für die Zukunft festzuschreiben. Für die Kreishandwerkerschaft bedeutet Qualität die realisierbare Erfüllung der Anforderungen ihrer Kunden« so Kreishandwerksmeister Kiel. Zertifiziert worden sei nicht nur die Institution selbst, sondern auch ihre Qualifizierungsmaßnahmen.
Stellvertretend für die DQS (Deutsche Gesellschaft für Qualitätssicherung, Frankfurt) überreichte Dipl.-lng. Christian Albrecht in Gegenwart von Helmuth Krause, stellvertretender Geschäftsführer der ARGE (Arbeitsgemeinschaft für die Grundsicherung Arbeitssuchender) im Kreis Höxter, Kreishandwerksmeister Kiel die Zertifizierungsurkunde. Zertifizierung ist laut DIN EN 45012 eine »Maßnahme durch einen unparteiischen Dritten, die aufzeigt, dass ein angemessenes Vertrauen besteht, dass ein ordnungsgemäß bezeichnetes Verfahren, Erzeugnis oder eine ordnungsgemäß bezeichnete Dienstleistung in Übereinstimmung mit einer bestimmten Norm oder einem bestimmten anderen normativen Dokument ist«, erklärte Ludgerus Niklas, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft. »Das bedeutet nichts anderes, als einer Dienstleistung, in diesem Fall der Weiterbildung, die Konformität mit bestimmten Regeln durch einen unabhängigen Dritten zu bescheinigen. Dies erfolgt eben durch das Ausstellen einer Beglaubigung seitens einer Zertifizierungsstelle.
Mit der Überreichung dieses Zertifikates werde dokumentiert, welch hohe Qualitätsstandards im Quailfizierungs-, Aus- und Weiterbildungsbereich von der Kreishandwerkerschaft als regionalem Bildungsträger erfüllt werden.
Voraussetzung zur Erteilung dieser Urkunde ist ein Qualitätsmanagementsystem. Dies dient neben der durchdachten Gestaltung der Betriebsabläufe unter anderem dazu, die Qualitätsfähigkeit der Kreishandwerkerschaft nach außen darzustellen. Dabei kommt in diesen Fällen der Dokumentation der Tätigkeiten besondere Bedeutung zu, deren drei wesentliche Elemente innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems die Erstellung eines entsprechenden Handbuchs, der Verfahrens- und der Arbeitsanweisungen sind. Niklas: »Die Zertifizierung dient also dem Nachweis, dass das Qualitätsmanagementsystem von einer kompetenten Stelle umfassend auf seine Funktionsfähigkeit geprüft ist und laufend überwacht wird.«
»So wie 1683 Auszubildende innerhalb von 18 Jahren erfolgreich an der Maßnahme Ausbildungsbegleitende Hilfen bei der Kreishandwerkerschaft teilnahmen, die zum Jahresende 2005 im Rahmen des Kostenwettbewerbs auslief, können die Bürger im Kulturland Kreis Höxter weiterhin auf einen kompetenten, verlässlichen und nunmehr zertifizierten Bildungsträger mit qualitativ hochwertigen Lehrgängen vertrauen«, betonte Kreishandwerksmeister Kiel.
Die Kreishandwerkerschaft habe mit dem Zertifizierungsverfahren einen »Handstand in kurzer Zeit« hinbekommen, um die Trägerzulassung zu erhalten, stellte Helmuth Krause fest. Seinen Dank an die Betriebe richtete Geschäftsführer Niklas. Er appellierte aber auch an die Unternehmen weiterhin Plätze für Praktika zur Verfügung zu stellen.

Artikel vom 18.03.2006