18.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Altersversorgung sichern

Landesvorsitzender zu Gast bei den Warburger Ruhestandsbeamten

Warburg (tab). Ehrungen und Ergänzungswahlen im Vorstand standen am Donnerstagnachmittag im Blickpunkt der Jahreshauptversammlung des Seniorenverbands BRH, Ortsgruppe Warburg.

Else Weiße erhielt die Ehrennadel in Gold. Die 83-Jährige ist seit 15 Jahren Mitglied im Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen. Acht Jahre dabei ist BRH-Vorsitzende Lucia Ashauer. Sie bekam die silberne Ehrennadel.
Der aus Münster angereiste Landesvorsitzende Karl-Heinz Nitz nahm die Auszeichnungen in der Warburger Gaststätte »Ratskeller« vor.
Doris Michels wurde während der Versammlung in das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Elisabeth Anlage ist jetzt stellvertretende Schriftführerin. Kassenprüfer ist Ernst Kriwet. Einstimmig bestimmten die Mitglieder des BRH-Warburg diese Neuerungen in der Führung.
Thema des Nachmittags waren die Kürzung der Altersversorgung, die Gesundheitsreform und die drastische Kürzung der Sonderzuzahlung zu Weihnachten. Landesverbandsvorsitzender Karl-Heinz Nitz hob mahnend den Finger: »Es kann und darf nicht sein, dass die älteren Generationen allein zur Kasse gebeten und für Lösungen herangezogen werden. Wir haben immer ein wachsames Auge auf unsere Politiker«, appellierte der 80-Jährige in die Runde. Der Seniorenverband BRH sehe sich nicht als Lückenfüller. »Durch Kürzung der Ruhegehälter der älteren Menschen geht die Kaufkraft verloren. Finanzielle Engpässe bedürfen vielmehr einer Zunahme der Konjunktur«, machte Nitz deutlich und unterstrich in diesem Zusammenhang: »Durch die bisherige Art der Einsparung hat der Staat keine Rücklagen gebildet. Eine weitere Belastung der älteren Generation durch Kürzung der Altersversorgung wird der BRH nicht hinnehmen.«

Artikel vom 18.03.2006