18.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Brennholzhändler bürgen für Qualität

Regionalmarketing im »Kulturland Kreis Höxter«: Betriebe mit Gütesiegel

Scherfede (WB). Auf Initiative von Landrat Hubertus Backhaus ist vor einiger Zeit im Kreis Höxter ein regionales Gütesiegel für heimische Qualitätsprodukte entwickelt worden. Unter einem Markenlogo »Kulturland Kreis Höxter« sollen landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und handwerkliche Produkte sowie Dienstleistungen die Kreisgrenzen hinaus vermarktet werden. Jetzt haben sechs Brennholzhändler das Gütesiegel im Hammerhof Scherfede erhalten.

Dieses regionale Gütesiegel steht für die garantierte Herkunft und die qualitativ hochwertige Herstellung des Produkts und gewährleistet dem Verbraucher somit mehr Sicherheit. Außerdem steht das regionale Markenlogo »Kulturland Kreis Höxter« für kurze Wege, weniger Umweltbelastung und den Erhalt von Arbeitsplätzen vor Ort. Ziel ist es, möglichst große Teile der Wertschöpfungskette im Kreis Höxter zu belassen und somit vorhandene Strukturen zu unterstützen.
Auch die auf dieser Seite vorgestellten Brennholz-Betriebe (siehe Leiste rechts), die sich am Regionalmarketing Kulturland Kreis Höxter beteiligen, haben sich verpflichtet, die Richtlinien einzuhalten. So ist zum Beispiel Grundvoraussetzung, dass es sich um einen selbstständig geführten Betrieb handelt, dessen Betriebssitz sich im Kreis Höxter befindet. Die Energieholzerzeuger verpflichten sich, den überwiegenden Teil (65 Prozent) des verarbeiteten und im Kreis Höxter vermarkteten Brennholzes auch im Kreis Höxter zu erwerben, ein nachvollziehbares Verkaufsmaß einzuhalten und bei trockenem Holz einen Wassergehalt von unter 20 Prozent zu gewährleisten. Außerdem dürfen keine fossilen Energieträger unmittelbar zur technischen Trocknung des Holzes verwendet werden.
Der Betrieb erklärt sich einverstanden, dass er mit Namen und Anschrift jederzeit in den Werbekampagnen des Regionalmarketings Kulturland Kreis Höxter aufgeführt wird. Die Öffentlichkeitsarbeit ist hierbei ein wichtiger Bestandteil des Regionalmarketingkonzeptes. Der Betrieb wird im Internet unter »www.kulturland.org« als Partnerbetrieb genannt. Ferner ist das Kulturland Kreis Höxter-Schild an oder in den Geschäftsräumen anzubringen. Außerdem ist Informationsmaterial des Regionalmarketings gut sichtbar in den Geschäftsräumen auszulegen.
www.kulturland.org

Artikel vom 18.03.2006