16.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Englisch auf akademischem Niveau

Hans-Ehrenberg-Schule mit attraktivem Test-Angebot für Schulen der Region


Sennestadt (oh). »Ich möchte nach dem Abitur gern an einer englischen Universität studieren«, sagt Ann-Christin Warby. »Dafür sind Nachweise von Englischkenntnissen auf akademischem Niveau notwendig.«
Für die junge Gymnasiastin aus Herford stand deshalb fest: Weil ihre Schule in diesem Jahr den »Test of English as a Foreign Language« - kurz »Toefl-Test« - nicht im Angebot hat, nahm sie die Fahrt nach Sennestadt zur Hans-Ehrenberg-Schule auf sich. Dort trafen sich jetzt 26 Schülerinnen und Schüler zu einem ersten Vorbereitungstreffen mit Wolfgang Rothfritz von der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede. Der organisierte das Vorbereitungstreffen und nimmt die Prüfung am kommenden Dienstag, 21. Februar, ab.
Ute Ebmeier-Seidensticker, Fremdsprachenkoordinatorin des Sennestädter Gymnasiums, die den Toefl-Test im vergangenen Jahr erstmals an die Hans-Ehrenberg-Schule »geholt« hat, freut sich, dass das Angebot in diesem Jahr nicht nur von den eigenen HES-Schülern, sondern verstärkt auch von Schülern aus der Region genutzt wird. »Es zeigt sich, dass es ein attraktives Angebot ist, das wir den Schulen machen können«, sagt die Fachkoordinatorin.
Entwickelt wurde die standardisierte Prüfung zum Nachweis der Englischkenntnisse auf akademischen Niveau in Princeton, USA. »Seit mehr als 40 Jahren wird der Test, der Hör- und Leseverständnis, schriftlichen Ausdruck und Fehlererkennung überprüft, weltweit an Hochschulen eingesetzt«, sagt Ute Ebmeier-Seidensticker.
An der Universität Bielefeld ersetze er zurzeit sogar die Eingangstests im Fachbereich Englisch. Und auch amerikanische und englische Universitäten verlangen von ausländischen Studenten den Nachweis, dass sie bei einem solchen Toefl-Test 550 oder mehr Punkte erreicht haben.
»Das ist für die meisten Oberstufen-Teilnehmer trotz des sehr anspruchsvollen Wortschatzes durchaus zu bewältigen«, so Ebmeier-Seidensticker. Gleichwohl fordere der Toefl-Test von den Kandidaten höchste Konzentration. Insgesamt 140 Fragen sind zu beantworten, viele davon im »Multiple-choice«-Verfahren. Es wird zweieinhalb Stunden lang praktisch ohne Pause gearbeitet. Die vom Testzentrum Berlin anschließend ermittelten Ergebnisse und die entsprechenden Zertifikate liegen in einige Wochen vor.
Die Teilnehmer am Toefl-Test aus der Hans-Ehrenberg-Schule:
Jahrgangsstufe 12 - Kristina Alekseenko, Julia Eikenbusch, Riana Madita Matz, Annika Müller, Arthur Peters, Christina Schniedermeier, Selina Schröder, Björn Redecker und Thomas Wolfkopf;
Jahrgangsstufe 13 - Eda Kiran, Marina Mann, Helena Müller, Martina Redeker und Desirée Schnitker.
Teilnehmer, die das Ceciliengymnasium besuchen:
Marina Mollow, Tobias Mollow und Sebastian Speitel.
Teilnehmer, die das Gymnasium am Waldhof besuchen:
Annika Bökenkamp, Kida Donika, Alexandra Elies, Mirko Klump und Angelika Penner.
Teilnehmer vom Ravensberger Gymnasium und Königin-Mathilde-Gymnasium in Herford:
Christian Brünger, Fiona Casey und Janice Casey, Ann-Christin Warby.

Artikel vom 16.02.2006