14.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Digitalfotos auf Sonopress

Arvato-Tochter steigt in Speicherkartengeschäft ein

Von Bernhard Hertlein
Gütersloh (WB). Das bislang auf die Produktion von CDs und DVDs spezialisierte Arvato-Tochterunternehmen Sonopress wird künftig auch Speicherkarten bestücken und vervielfältigen.
Sonopress - hier die Zentrale in Gütersloh -Êweitet sein Geschäftsfeld aus. Foto: Peter Bollig

Die heute marktüblichen Karten verfügen teilweise über Speicherkapazitäten von bis zu vier Gigabyte. Sonopress wird sich nach Angaben der Pressesprecherin Simone Biermann bei der Erweiterung des Geschäftsgebietes zunächst auf den vertrauten Feldern Musik (Karten für MP3-Player) und Spiele (mobile Konsolen) bewegen. Geplant seien jedoch auch Ausflüge in neue Regionen wie zum Beispiel Speicherkarten für Digitalkameras oder Karten für Mobiltelefone.
Sollten diese neuen Unternehmungen von Erfolg gekrönt sein, will Sonopress die Karten nicht nur bestücken, sondern -Êgemeinsam mit einem Partner -Ê mittelfristig eventuell auch selbst produzieren. Sven Deutschmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Sonopress in Westeuropa, hat jedenfalls keine Angst vor hohen Stückzahlen: »Bei den neuen Speicherkarten hilft uns natürlich unsere langjährige Erfahrung in der CD- und DVD-Herstellung.«
Bertelsmann hat Sonopress 1958 zunächst zur Produktion der schwarzen Vinyl-Schallplatten gegründet. Diese hatte drei Jahre zuvor die zerbrechliche Schellack-Platte abgelos. Außerdem war 1956 der Bertelsmann Schallplattenring gegründet worden.
Heute bestücken die Gütersloher alle marktgängigen Datenträger wie CD Audio, DVD Audio, DVD Video, SACD, CD-ROM, Musik-DVD, Dual Disc und DVD plus mit Software oder Musik. Zusätzlich übernehmen sie für die Kunden in vielen Fällen auch Verpackung und Vertrieb. Täglich verlassen nach Angaben von Biermann mehr als sechs Millionen Datenträger die Werke von Sonopress.
In Europa produziert Sonopress außer in Gütersloh auch in England, Irland, Frankreich und Spanien. Weitere Fertigungsstätten befinden sich in den USA, in Mexiko, Brasilien, China, Hongkong, Singapur un Südafrika.
Insgesamt zählt Sonopress weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter. Zu ihnen stoßen in Kürze 50 weitere Beschäftigte in Russland. Das dortige neue Werk befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Arvato-Standort Jaroslawl.
www.sonopress.de

Artikel vom 14.02.2006