15.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Entspannung« in den 80ern

Friedensbewegung, Wende von Schmidt zu Kohl und Oskar trommelt


1978
1.1. Das Bundesdatenschutzgesetz tritt in Kraft.
10.1. Das »Spiegel«-Büro in Ost-Berlin wird durch die DDR-Behörden geschlossen.
19.1. Der letzte in Deutschland gefertigte VW-»Käfer« läuft in Emden vom Band.
2.2. Nach Abhöraktionen des Militärischen Abschirmdienstes erklärt Verteidigungsminister Georg Leber (SPD) den Rücktritt. Nachfolger wird Hans Apel.
3.3. Der Film »Deutschland im Herbst« stellt die politische Stimmung im September/Oktober 1977 um die Schleyer-Entführung, die Geiselbefreiung in Mogadischu und den Tod der RAF-Terroristen dar.
30.3. Als erster westlicher Regierungschef trifft Österreichs Bundeskanzler Bruno Kreisky (1911 bis 1990) in Ost-Berlin ein.
4. bis 7.5. Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid I. Breschnew besucht die Bundesrepublik.
8.5. Reinhold Messner und Peter Habeler besteigen als erste den Mount Everest ohne Sauerstoffgerät.
9.5. Terroristen der »Rote Brigaden« erschießen den früheren italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro.
6.6. Für schwere Fahndungspannen im Entführungsfall Schleyer übernimmt Bundesinnenminister Werner Maihofer (FDP) die Verantwortung und tritt zurück.
30.6. DDR-Regimekritiker Rudolf Bahro wird wegen »landesverräterischer Sammlung von Nachrichten« und »Geheimnisverrates« zu acht Jahren Haft verurteilt.
7.7. Martina Navratilova gewinnt den ersten von neun Einzeltiteln in Wimbledon.
11.7. Der Umwelt-Experte Herbert Gruhl gründet die Umweltpartei »Grüne Aktion Zukunft« (GAZ).
26.7. Das Hamburger Landgericht weist die »Sexismus«-Klage von zehn Frauen, darunter Alice Schwarzer und Inge Meysel, gegen den »Stern« ab.
6.8. Papst Paul VI. stirbt in Castel Gandolfo. Am 26. August wird der Patriarch von Venedig, Kardinal Albino Luciano, zu seinem Nachfolger als Papst Johannes Paul I. (1912 bis 1978) gewählt.
17.9. Ägyptens Staatschef Muhammad Anwar al Sadat und Israels Ministerpräsident Menachem Begin einigen sich mit US-Präsident Jimmy Carter auf einen Nah-Ost-Friedensplan. 28.9. Nach nur 34-tägigerAmtszeit stirbt Papst Johannes Paul I.
16.10. Kardinal Karol Wojtyla, Erzbischof von Krakau, wird Papst Joahnnes Paul II.



1979
16.1. Der Schah von Persien, Mohammad Resa Pahlawi, verlässt den Iran.
19.1. Aufgrund der Hinweise des übergelaufenen DDR-Agenten Werner Stiller werden in der Bundesrepublik fünf DDR-Spione festgenommen.
22.1. Ausstrahlung der US-Fernsehserie »Holocaust«.
20.2. In der Bundesrepublik läuft der Film »Die Ehe der Maria Braun« von Rainer Werner Fassbinder an.
3.5. Margaret Thatcher wird britische Premierministerin.
3.5. In der Bundesrepublik läuft der Film »Die Blechtrommel« von Volker Schlöndorff (geb. 1939) nach dem Roman von Günter Grass an.
13.9. Das Oberlandesgericht Celle verurteilt im ersten großen Prozeß gegen Neonazis sechs junge Rechtsextremisten zu Freiheitsstrafen zwischen vier und elf Jahren. Unter den Verurteilten ist der frühere Bundeswehr-Leutnant Michael Kühnen (1955 bis 1991).
16.9. Zwei Familien gelingt in einem selbstgebastelten Heißluftballon die Flucht aus der DDR.
4.11. In Teheran besetzen Demonstranten und Revolutionäre Garden die US-Botschaft.
10.12. Friedensnobelpreis an Mutter Theresa.
11.12. Der Politiker Carlo Schmid (SPD) stirbt im Alter von 83 Jahren in Bonn.
12.12. 14 Außen- und Verteidigungsminister vereinbaren den NATO-Doppelbeschluss, der die Modernisierung der Mittelstreckenraketen in Westeuropa durch Pershing II- und Cruise-Missile-Raketen vorsieht.
24.12. Der frühere Anführer der Studentenbewegung, Rudi Dutschke, stirbt in Aarhus/Dänemark an den Spätfolgen des Attentats 1968.
27.12. Sowjetische Truppen überschreiten die Grenze nach Afghanistan und erobern die Hauptstadt Kabul.


1980
13.1. Die Partei »Die Grünen« konstituiert sich auf ihrem Kongress in Karlsruhe als Bundespartei. 22.1. Der sowjetische Regimekritiker Andrej Sacharow wird verhaftet und mit seiner Frau Jelena Bonner nach Gorki verbannt.
25.1. Der Regensburger Walter Röhrl gewinnt die 48. Rallye Monte Carlo.
14.2. Uraufführung des Theaterstückes »Juristen« von Rolf Hochhuth. Das Stück kritisiert die Juristen, die nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes nicht über sich selbst gerichtet haben.
25.4. US-Präsident Carter gibt das Scheitern einer militärischen Aktion zur Befreiung der amerikanischen Geiseln im Iran bekannt. Acht Todesopfer fordert der vergebliche Versuch, die 53 von radikalmoslemischen Studenten in der US-Botschaft in Teheran festgehaltenen Geiseln zu befreien.
19.7. bis 3.8. Olympische Sommerspiele in Moskau. Aus Protest gegen den Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan verzichten USA, Bundesrepublik und 28 andere auf die Teilnahme.
14.8. Die 17 000 Beschäftigten der Danziger Lenin-Werft legen ihre Arbeit nieder und stellen neben wirtschaftlichen auch politische Forderungen.
26.9. Auf dem Münchner Oktoberfest werden bei einem Bombenanschlag 13 Menschen getötet.
13.10. In einer Rede vor Parteifunktionären in Gera hält Staats- und Parteichef Honecker eine »Abgrenzungs«-Rede gegenüber der Bundesrepublik.
21.11. Die TV-Serie »Dallas« bricht in den USA alle Zuschauerrekorde.
8.12. Der englische Popmusiker John Lennon (1940 bis 1980) wird in New York auf offener Straße erschossen.


1981
1.1. Griechenland tritt als zehnter Staat der Europäischen Gemeinschaft bei.
14.1. Der Film »Lili Marleen« von Rainer Werner Fassbinder wird uraufgeführt.
20.1. Einen Tag nach Abschluss einer iranisch-amerikanischen Vereinbarung werden die Geiseln in der US-Botschaft nach 444 Tagen freigelassen.
29.1. In West-Berlin kommt es zu schweren Straßenschlachten zwischen Polizei und Hausbesetzer-Szene.
6.3. Bei dem Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder ihrer siebenjährigen Tochter erschießt Marianne Bachmeier den Angeklagten Klaus Grabowski im Saal des Lübecker Schwurgerichts.
13.5. Papst Johannes Paul II. wird auf dem Petersplatz in Rom durch einen Schuss lebensgefährlich verletzt. Attentäter Mehmet Ali Agca kann überwältigt werden.
29.7. Der britische Thronfolger Prinz Charles und Lady Diana Spencer heiraten.
9.9. Die Bundesregierung erläßt eine Rechtsverordnung, welche die Arbeitsmöglichkeiten von Asylbewerbern einschränkt.
18.9. In den Kinos läuft »Das Boot« von Wolfgang Petersen (geb. 1941) an.
1.10. Der frühere Referent des Bundeskanzlers Willy Brandt, Günter Guillaume, 1975 wegen DDR-Spionage zu dreizehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, wirdmit der DDR ausgetauscht.
10.10. In Bonn findet die größte Demonstration der Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss mit 300 000 Teilnehmern statt.
13.12. Polens Partei- und Regierungschef Jaruzelski verhängt das Kriegsrecht.


1982
1.4. Das Deutsche Rote Kreuz teilt mit, dass Hilfsgüter im Gesamtwert von 17,3 Millionen Mark nach Polen transportiert wurden.
24.4. Mit »Ein bißchen Frieden« gewinnt die Sängerin Nicole den »Grand Prix Eurovision de la Chanson«.
29.4. In Paris stirbt die Filmschauspielerin Romy Schneider im Alter von 43 Jahren.
17.9. Der Bundeskanzler kündigt die Koalition mit der FDP auf, deren vier Minister Hans-Dietrich Genscher, Gerhart Baum, Otto Graf Lambsdorff und Josef Ertl treten aus dem Kabinett Schmidt aus. Dieser will Neuwahlen.
1.10. Der Bundestag wählt durch ein konstruktives Misstrauensvotum Helmut Kohl zum Bundeskanzler.
2.11. Vor der Schwurgerichtskammer des Landgerichts in Lübeck beginnt der Prozeß gegen die 32-jährige Gastwirtin Marianne Bachmeier, die 1981 im Gerichtssaal den mutmaßlichen Mörder ihrer siebenjährigen Tochter erschossen hat.
12.11. Der frühere Chef des sowjetischen Geheimdienstes KGB, Jurij Andropow, wird Nachfolger von Parteichef Leonid Breschnew.


1983
21.1. Hans-Jochen Vogel wird als SPD-Kanzlerkandidat aufgestellt.
6.3. Bei den vorgezogenen Neuwahlen erreicht die CDU/CSU 48,8 Prozent und die FDP erzielt trotz Auseinandersetzungen um ihren Wechsel noch 6,9 Prozent.
21.3. Franz Josef Strauß erklärt, dass er nicht als Minister nach Bonn geht.
21.4. Bei den Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag von Martin Luther (1483 bis 1546) wird die restaurierte Wartburg wiedereröffnet.
25.4. Der »Stern« kündigt die Entdeckung und Veröffentlichung von Tagebüchern Adolf Hitlers an und beginnt mit deren Abdruck. Am 6. Juni werden die Tagebücher als Fälschung entlarvt.
28.4. Wegen der gestörten Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten nach dem Tod von zwei Transitreisenden sagt Erich Honecker den Besuch in der Bundesrepublik ab.
12.5. Auf dem Alexanderplatz in Ost-Berlin demonstrieren fünf Bundestagsabgeordnete der Grünen für Abrüstung in Ost und West. Sie werden von der Volkspolizei zunächst festgenommen, nach wenigen Stunden jedoch freigelassen.
14.5. Der Militaria-Händler Konrad Kujau (geb. 1938), der dem Magazin »Stern« die gefälschten Hitler-Tagebücher verkauft haben soll, wird festgenommen. Am 26. Mai gesteht Kujau, dass er die an den »Stern« verkauften Hitler-Tagebücher selbst geschrieben hat.
18.6. Die US-Raumfähre Challenger startet in Cape Canaveral. Zum ersten Mal in der US-Raumfahrt ist eine Frau, die Physikerin Sally Ride (geb. 1951), unter den Astronauten.
2.7. Etwa 20 Kernkraftgegner dringen in der Nähe von Wustrow/Landgkreis Lü-chow-Dannenberg auf DDR-Gebiet vor, um gegen die in Dragahn geplante Wiederaufbereitungsanlage zu protestieren.
24.7. Im Rahmen einer als privat bezeichneten Reise in die Tschechoslowakei, Polen und in die DDR trifft der bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß mit dem Staats- und Parteichef der DDR, Erich Honecker, im Schloß Hubertusstock am Werbellinsee zusammen.
20. bis 27.8. Bei den Europameisterschaften in Rom gewinnt der Offenbacher Schwimmer Michael Groß (geb. 1964) viermal die Goldmedaille und einmal Silber.
1.9. Die Bundespost beginnt mit der bundesweiten Einführung von Bildschirmtext (Btx).
15.9. Erster Empfang eines Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin, Richard von Weizsäcker, durch den Staats- und Parteichef der DDR, Erich Honecker, in Ost-Berlin.
5.10. In einem Gespräch mit österreichischen Journalisten wird von dem Staats- und Parteichef der DDR, Erich Honecker, erstmals die Existenz von Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze zugegeben.
18.10. Eine Erhebung der Bundesregierung ergibt, daß ein Drittel des deutschen Waldes erkrankt ist. Bundeslandwirtschaftsminister Ignaz Kiechle (geb. 1930) konstatiert, dass sich die Schäden gegenüber 1982 vervierfacht haben.
25.11. In der Bundesrepublik Deutschland treffen die ersten Pershing-II-Raketen ein. Sie werden zum US- Militärdepot Mutlangen gebracht.
27.11. Die Bundestagsabgeordneten Franz Handlos (geb. 1939) und Ekkehard Voigt (geb. 1939) treten aus der CSU aus und gründen in München die Partei »Die Republikaner«.
Der Physiker Ulf Merbold (geb. 1941) nimmt als erster Bundesbürger an einem Raumflug mit der Weltraumfähre »Columbia« teil.
29.11. Die Bonner Staatsanwaltschaft erhebt die ersten Anklagen in der Flick-Parteispendenaffäre gegen Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff, Vorgänger Hans Friderichs sowie Eberhard von Brauchitsch. 2.12. Der Bundestag hebt die Immunität von Bundeswirtschaftsminister Graf Lambsdorff auf.

Artikel vom 15.03.2006