10.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Drücke(berge)r
Heinz weiß nicht, wie es Ihnen ergeht, aber er hat eine Abneigung gegen Drücker. Als Drücker bezeichnet man Verkäufer im Außendienst, die Haustürgeschäfte abwickeln wollen und sich dabei unmoralischer Methoden bedienen. Diese Leute ziehen als Mitglieder von Kolonnen wie Heuschrecken von Wohngebiet zu Wohngebiet, um einem irgend etwas anzudrehen, was man nicht braucht. Ein solcher »Vertreter«, unter dem Arm »Krawuttkes Konservationslexikon«, schellte neulich bei Heinz: »Guten Tag. Ich hoffe, Sie haben keine Vorurteile gegen vorzeitig aus der Haft geflohene Strafgefangene.« »Doch«, sagte Heinz, »habe ich.« Als dem jungen Mann bewusst wurde, dass er Unsinn geredet hatte, versuchte er es erneut: »Ich meine natürlich Vorurteile gegen resozialisierte Häftlinge in Untersuchungshaft.« »Gegen Leute in Untersuchungshaft habe ich grundsätzlich Vorurteile, bis man mich vom Gegenteil überzeugt«, bemerkte Heinz. Auch mit seinem dritten Versuch (»Ich habe unschuldig etliche Jahre in Alcatraz gesessen.«) hatte der Bursche keinen Erfolg, sich bei Heinz einzuschleimen, weil dieser Knast in der Bucht von San Francisco vor Jahrzehnten geschlossen worden ist. Der Mann verdrückte sich zum Glück umgehend, als Heinz ihn fragte, ob er es nicht mal mit ehrlicher Arbeit versuchen wolle.
Keine Frage: Dieser Drücker war ein Drückeberger . . . Curd Paetzke

Polizei schnappt
Steuerhinterzieher
Herford (HK). Die Polizei nahm am Mittwoch einen 51-jährigen Herforder in der Innenstadt fest, gegen den ein Haftbefehl wegen Steuerhinterziehung vorlag. Da der Mann die Geldstrafe in Höhe von 45 000 Euro nicht bezahlen konnte, muss er 300 Tage hinter Gitter. Er wurde der Justiz übergeben.


Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und begegnet zwei Seniorinnen. »Diese Kälte ist nichts für mich«, sagt die eine resigniert, während die andere mit dem Hinweis »Es bleibt jetzt jeden Tag länger hell« schon das Frühjahr kommen sieht. Ein Lichtblick, findet EINER

Artikel vom 10.02.2006