10.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bürgerbüro hat sich bewährt

40 Dienstleistungen im Programm

Lichtenau (WV). Die Zusammenfassung verschiedener Aufgaben und Dienstleistungen im Bürgerbüro habe sich bewährt. Diese Bilanz hat jetzt die Lichtenauer Stadtverwaltung gezogen, nachdem die Service-Einrichtung seit fünf Jahren besteht.

Das Büro erspare den Bürgern lange Warte- und Wegzeiten, indem dort mehr als 40 städtische Dienstleistungen aus verschiedenen Bereichen wie Einwohnermeldeamt, Standesamt, Volkshochschule und Tourismus gebündelt angeboten werden. Die umfangreichen Öffnungszeiten, die im April vergangenen Jahres noch erweitert wurden, sollen vor allem auch Berufstätigen entgegen kommen. Dienstags ist das Team des Bürgerbüros schon ab 7 Uhr erreichbar. Neben den Dienstleistungstagen am Dienstag (bis 17 Uhr) und Donnerstag (bis 18 Uhr) hat das Bürgerbüro auch montags bis 16 Uhr geöffnet.
Aus Anlass der Bilanz zum fünfjährigen Bestehen stellt die Stadtverwaltung auch einige statistische Angaben vor. So ist im Vergleich zum Vorjahr die Einwohnerzahl in Lichtenau leicht gestiegen. Wurden im Jahr 2004 noch 11 763 Einwohner verzeichnet, waren es im Dezember 2005 bereits 11 819. Im vergangenen Jahr haben sich im Bürgerbüro 442 Personen angemeldet, 324 umgemeldet und 397 abgemeldet.
Die Verteilung der Einwohner auf die Ortsteile stellt sich folgendermaßen dar: Asseln: 504, Atteln: 1559, Blankenrode: 158, Dalheim: 199, Ebbinghausen: 255, Grundsteinheim: 469, Hakenberg: 229, Henglarn: 1051, Herbram: 982, Herbram-Wald: 152, Holtheim: 936, Husen: 1154, Iggenhausen: 214, Kleinenberg 1394 und Lichtenau: 2563.
Die Lichtenauer Bürger beantragten im vergangenen Jahr 903 Personalausweise, 349 Reisepässe und 115 Kinderausweise. Für das Lohnsteuerjahr 2005 wurden insgesamt 6820 Lohnsteuerkarten ausgestellt.
Heiratswillige können zusätzlich zu den Wochentagen auch an jedem ersten Samstag im Monat das Eheversprechen geben. Als Trauräume stehen neben dem Lichtenauer Standesamt auch der historische Spieker in Atteln, das Heimathaus in Kleinenberg sowie die Burgstube in Lichtenau zur Verfügung.
Auch für die Volkshochschule (VHS) ist das Bürgerbüro die kommunale Anlaufstelle. So wurden im Jahr 2005 mehr als 700 Anmeldungen für fast 60 Kurse oder Vorträge entgegen genommen. Das aktuelle VHS-Programm gilt noch bis Juni, bevor im August ein neues Heft erscheint. Programme der VHS Paderborn liegen ebenfalls im Lichtenauer Bürgerbüro aus. Anmeldungen für diese Kurse sind dort ebenfalls möglich.

Artikel vom 10.02.2006