03.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tagsüber und nachts den vollen Durchblick

Etwa 300 000 Unfälle pro Jahr durch Sehschwächen

Für die Sicherheit im Straßenverkehr sind die Zahlen alarmierend: Jeder vierte Brillenträger benötigt eine (neue) Brille, im Jahr 2004 war es noch jeder fünfte. Von den Personen, die bisher ohne auskamen, müssen sich mehr als 20 Prozent dringend eine Sehhilfe anschaffen.

Zu diesem Ergebnis kam die bundesweite Verkehrssicherheitsaktion »Klare Sicht mit gutem Licht«: Die Optikerkette Fielmann und das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) tourten im Herbst 2005 gemeinsam durch 15 deutsche Städte. Fielmann bot vor Ort in seinem Sehtestmobil Sehtests an und der ZDK informierte über die korrekte Beleuchtung an Kraftfahrzeugen.
Für den Autofahrer ist das Auge das wichtigste Organ, 90 Prozent der Sinneseindrücke bezieht er über die visuelle Wahrnehmung. Unzureichende Sehschärfe ist folgenreich: Etwa 300 000 Unfälle pro Jahr sind auf Sehschwächen zurück zuführen.
Vielen Menschen ist jedoch nicht bewusst, dass sie schlecht sehen. Laut Gesetzgeber sind Verkehrsteilnehmer mit Sehschwäche zwar verpflichtet, eine Brille zu tragen, der Sehtest ist jedoch nur vorgeschrieben, um den Führerschein zu erlangen. Und mit den Jahren kann sich die Sehfähigkeit verschlechtern. Regelmäßige Sehtests sind gesetzlich nur bei Berufskraftfahrern vorgeschrieben. Hier ist Selbstverantwortung gefragt!
Auch wer tagsüber keine Brille braucht, kann in der Nacht Schwierigkeiten beim Autofahren haben. Farben sind Zusatzinformationen für das Auge und die gesamte Wahrnehmung. Diese fallen in der Nacht weg und damit verschlechtert sich unsere Sehleistung sowie unsere Reaktionsfähigkeit automatisch. Deshalb überprüfen die Fielmann-Mitarbeiter im Sehtestmobil als besonderen Service auch die Dämmerungssehschärfe der Interessenten. Hier wurde ebenfalls festgestellt, dass sich viele Verkehrsteilnehmer mit nicht ausreichender Sehschärfe auf den Straßen bewegen: Sie sehen am Tag durchaus gut, doch bei Dunkelheit tritt eine deutliche Kurzsichtigkeit auf. Nur eine Brille mit ausgleichender Sehstärke kann helfen, sicher durch die Nacht -Ê und den Tag - zu kommen.

Artikel vom 03.02.2006