25.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Viel Freizeit opfern für die Bürger

Feuerwehrlöschzug Friedrichsdorf: 2005 war eher ruhig - Beförderungen

Gütersloh-Friedrichsdorf (ei). Eher ruhig gestaltete sich das Jahr 2005 für die Aktiven des Löschzuges Friedrichsdorf: Gerade zwei Brandeinsätze galt es abzuarbeiten, dazu elf technische Hilfeleistungen und zwei »blinde« durch Brandmeldeanlagen.

So war es dem Jahresbericht von Löschzugführer Volker Müller während der Jahreshauptversammlung zu entnehmen. Drei Transporte von Ölbindemitteln durch das Stadtgebiet bei größeren Ölspuren, fünf Mal das Ausleuchten von Unfallstellen, elf Brandsicherheitswachen in der Stadthalle sowie die überörtliche Hilfe im münsterländischen Ochtrup im November komplettierten das Einsatzgeschehen.
An 45 Dienstabenden übten die Feuerwehrleute den richtigen Umgang mit den Hilfsgeräten, zahlreiche Übungen sorgten für die nötige Routine im Einsatzfall. So nahmen die Friedrichsdorfer Feuerwehrleute an der gemeinsamen Stadtverbandsübung in Spexard ebenso teil wie an Übungen zusammen mit dem Löschzug Avenwedde auf dem Hof Wullengerd oder mit der Jugendfeuerwehrgruppe Isselhorst auf einem Bauernhof.
Bei so viel Fleiß vergaßen die Blauröcke aus »Tippe« aber nicht, auch kräftig zu feiern: Zwei grüne und eine silberne Hochzeit, einige runde Geburtstage sowie zahlreiche Feuerwehrfeste gaben ausreichend Anlass zum geselligen Beisammensein. Im Juni fuhren die Aktiven an die Mosel, außerdem wurde im Rahmen des Familiennachmittages das Museum Osthusschule in der Bielefelder Senne besucht.
Erstmals richteten die Friedrichsdorfer das Volleyballturnier der Gütersloher Feuerwehren aus. Im Gütersloher Parkbad fanden sie ideale Voraussetzungen für den Wettkampf, der als Beachvolleyballturnier ausgetragen wurde.
Ebenso wie der Löschzugführer bedankten sich der stellvertretende Bürgermeister Thomas Ostermann und Stadtbrandmeister Joachim Koch bei der Mannschaft, die ihre Freizeit zum Wohle der Bevölkerung opfert. Koch ernannte Andre Oesterwinter zum Feuerwehrmann, Christine Mahnken zur Oberfeuerwehrfrau und Mario Porceddu zum Oberfeuerwehrmann. Jan Brandes wurde Hauptfeuerwehrmann, Sandra Dirkschnieder Hauptfeuerwehrfrau, Thorsten Steiling und Ralf Brechmann wurden zu Unterbrandmeistern befördert.
Auch Dezernentin Christine Lang dankte den Friedrichsdorfer Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz. Hauptbrandmeister Andreas Brinkmann und Unterbrandmeister Burkhard Wulle wurden mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber ausgezeichnet - sie sind bereits seit 25 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst.

Artikel vom 25.01.2006