25.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spezialisten in Sachen Ernährung

Landfrauen setzen sich an Schulen ein

Schloß Holte-Stukenbrock (ms). »Kochen ist cool«, finden die Landfrauen in Schloß Holte. Zwei der 78 Mitglieder des Verbandes werden sich in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenservice, »unserem groß gewordenen Kind«, weiterbilden und Ernährungserziehung für Kinder anbieten. 15 Landfrauen sind im Kreis Gütersloh bereits ausgebildet worden und arbeiten nachmittags in offenen Ganztagsgrundschulen mit.

»Wir bündeln Energien«, sagte Karoline Mensing, Kreisgeschäftsführerin des Landfrauenverbands Gütersloh bei der Jahreshauptversammlung des Landfrauenverbands Schloß Holte.
Zum gesellschaftspolitischen Engagement komme das politische. Frauen wünschen nicht länger, sondern machen. Es gelte, Frauen in Entscheidungspositionen zu bringen. Mit ihrer Arbeit fördern sie die Dörfer. Landfrauen sind vor Ort und führen dort den Erzeuger-Verbraucher-Dialog. 3600 Landfrauen im Kreis Gütersloh sind glaubwürdig, wenn sie über Herkunft und Qualität der landwirtschaftlichen Produkte informieren.
»Wir laden bei Lebensmittelskandalen gezielt Pressevertreter ein. Wir suchen den Kontakt. Der Gammelfleisch-Skandal ist auf die kriminelle Energie Einzelner zurück zu führen. Wir zeigen jedem, wie es beim Erzeuger aussieht«, sagt Karoline Mensing.
Für ihre Mitglieder bietet der Landfrauenverband die Auseinandersetzung mit der Technik an. Computerkurse und Anleitungen zur Benutzung von Handys, Kameras, Internet und E-Mail werden in verständlicher Form angeboten. Die Landfrauen unterstützen zudem eine Landeskampagne zur Brustkrebs-Früherkennung. 2005 habe es mehr als 30 Seminare zu diesem Thema mit jeweils 15 bis 20 Teilnehmerinnen gegeben. Nächstes Gesundheitsthema wird der Beckenboden sein. »Das lässt sich gut thematisieren - weil man sich kennt«, so Mensing, die dieses Jahr Gymnastikkurse zur Stärkung des Beckenbodens anbieten will.
Alle Aktivitäten der Landfrauen sind im Internet nachzulesen - »deshalb haben wir Erfolg vor allem auch bei jüngeren Frauen«. Der Vorstand des Landfrauenverbandes ist am Montag wiedergewählt worden. Vorsitzende bleibt Maria Hunke, die diese Position seit der Neugründung des Verbandes 1991 innehat. Ihre Stellvertreterinnen sind Barbara Witte und Marianne Rudnick. Kassiererin und Schriftführerin ist Anni Liemke, als Beisitzer arbeiten im Vorstand Margret Elbracht und Gisela Springensguth, die ebenfalls im Kreisvorstand der Landfrauen ist. Als Frau muss man manchmal zaubern können, als Landfrau vielleicht noch mehr. In die Kunst der Illusion führte »Trixx« alias Ralf Kleinemeier aus Gütersloh die Landfrauen während der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Dresselhaus-Brockmann ein.
Maria Hunke berichtete von den Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Höhepunkt war wieder der Bauernmarkt zu Pollhans. 1500 Euro aus dem Erlös haben die Landfrauen Pater Josef Dresselhaus und an örtliche Vereine übergeben. Ein großer Erfolg war der Jahresausflug zur Schalke-Arena mit Männern und die anschließende Besichtigung des Bergbaumuseums in Bochum.
An der ersten Etappe der Emsradtour von der Quelle bis Rheine an vier Tagen haben ein Dutzend Landfrauen teilgenommen - Ende Mai folgt die zweite Etappe von Rheine nach Emden. Vorher geht es am Dienstag, 14. Februar, ins Heinz-Nixdorf-Forum nach Paderborn und zum Kaffeetrinken auf den Marienhof in Delbrück. Anmeldungen für beide Veranstaltungen nimmt Maria Hunke unter Tel. 2412 entgegen.
Informationen über den Westfälisch-Lippischen Landfrauenverband mit Verbindungen in alle Ortsverbände mit Ansprechpartnern gibt es im Internet unter der Adresse:

www.wllv.de

Artikel vom 25.01.2006