25.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wie man Böses
so verschleiert

Unwort: »Entlassungsproduktivität«

Frankfurt/Main (dpa). »Entlassungsproduktivität« ist das »Unwort des Jahres« 2005. Das gab die unabhängige Jury aus fünf Sprachfachleuten gestern bekannt.

Der betriebswirtschaftliche Begriff verschleiere »die meist übermäßige Mehrbelastung derjenigen, die ihren Arbeitsplatz noch behalten konnten«, begründete Jury-Sprecher Horst Dieter Schlosser die Wahl. An zweiter Stelle rügten die Juroren bei ihrer 15. sprachkritischen Aktion die Formulierung »Ehrenmord«. »Bombenholocaust« kam auf Platz drei, gefolgt von »Langlebigkeitsrisiko«.
Der Begriff »Entlassungsproduktivität« bezeichne »eine gleich bleibende, wenn nicht gar gesteigerte Arbeits- und Produktionsleistung, nachdem zuvor zahlreiche für ÝüberflüssigÜ gehaltene Mitarbeiter entlassen wurden«, erläuterte Germanistik-Professor Schlosser. »Aber auch die volkswirtschaftlich schädlichen Folgen der personellen Einsparung, die Finanzierung der Arbeitslosigkeit, werden durch diesen Terminus schamhaft verschwiegen.«
Das Wort wird in der aktuellen Metall-Tarifrunde von den Arbeitgebern verwendet. Sie wollen nur den Teil der gesteigerten Leistungsfähigkeit von Unternehmen bei Lohnerhöhungen berücksichtigen, der nicht durch Personalabbau zu Stande gekommen ist. Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser hatte den Begriff mehrfach gebraucht. Außerdem sei er inzwischen Teil der Betriebswirtschaftslehre, sagte Schlosser. »Es ist aber keine Erfindung dieses Jahres.« Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) habe die Wortschöpfung schon 1998 kritisiert.
Die Juroren hatten die Wahl zwischen 1073 verschiedenen Vorschlägen. 1891 Einsendungen aus Deutschland, Westeuropa und Übersee waren eingegangen. Am häufigsten wurden »Schwampel-Koalition« (70 Mal), »Gammelfleisch« (52 Mal), »Jamaica-Koalition« (49 Mal), »Parasiten« und »Ehrenmord« (je 42 Mal) genannt. Entscheidend ist für die Jury aber nicht die Häufigkeit einer Nennung, sondern »ein besonders krasses Missverhältnis von Wort und bezeichneter Sache«. Die sprachlichen Missgriffe müssen »sachlich grob unangemessen« sein und »möglicherweise gar die Menschenwürde verletzen«.
Das Unwort des Vorjahres war »Humankapital«. Vorschläge aus der Wirtschaft, »mit denen die Managements beschönigen und verschleiern« hätten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, sagte Schlosser.
Die Börse Düsseldorf kürte »Heuschrecken« zum Börsen-Unwort des Jahres. Der vonEx-SPD-Chef Franz Müntefering geäußerte Satz über die »anonymen Finanzinvestoren, die wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen herfallen, sie abgrasen und weiterziehen« präge ein völlig falsches Bild dieser Investorengruppe, hieß es. Das Börsen-Unwort wurden zum fünften Mal bestimmt.
www.unwortdesjahres.org

Artikel vom 25.01.2006