21.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Marktplatz für »Netzwerker«

Messe net'swork ist auch Kongress

Von Edgar Fels
Bad Salzuflen (WB). Deutschlands Netzwerker treffen sich zum dritten Mal in Bad Salzuflen. Dort hat die ehemalige Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am Freitag die »net'swork« eröffnet. Die zweitägige Messe ist zugleich ein Kongress für Wirtschaft und Wissenschaft.

Auf der net'swork präsentieren sich Unternehmens- und Kompetenznetzwerke, Kooperationen und regionale Netzwerke. Die Liste der etwa drei Dutzend Teilnehmer reicht von A wie Agentur für Arbeit über O wie OWL Maschinenbau bis Z wie ZIG, Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft.
»Netzwerke sind die Grundlage für Innovation«, betonte Bulmahn, heute Vorsitzende des Ausschusses Wirtschaft und Technologie, die Bedeutung der Zusammenschlüsse. Unternehmensnetzwerke können vor allem auch kleinen und mittelständischen Betrieben zu einer Leistungsfähigkeit verhelfen, die weit über das Vermögen der einzelnen Akteure hinaus geht.
So ist es kein Wunder, dass neue Netzwerke beinahe wie Pilze aus dem Boden wachsen. In Gütersloh etwa hat sich vor wenigen Tagen das Netzwerk »g togehter« gegründet. Dem Verein gehören branchenübergreifend 28 Unternehmen mit maximal zehn Beschäftigten an.
»Es handelt sich Steuerberater, Innenarchitekten, Tischler, Fotografen, Textgestalter und Filmproduzenten«, zählt Martin Balkausky vom Fachbereich Wirtschaftsförderung der Stadt Gütersloh einige der Mitglieder auf. Die Firmen würden bereits voneinander profitieren.
»Da gestaltet etwa der Web-Designer den Internetauftritt des Tischlers«, nennt Balkausky ein Beispiel. So gesehen, ist die net'swork nicht nur Werbung für den Netzwerkgedanken, sondern auch Marktplatz und zudem noch wissenschaftlicher Kongress.
An diesem Samstag wird NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) nach einer Podiumsdiskussion zum Thema »Kooperation und Internationalisierung« den »net'sworker 2006« auszeichnen. Veranstalter der Messe sind die Bertelsmann Stiftung, die Universität Bielefeld und die Unternehmensberatung Survey aus Bielefeld.

Artikel vom 21.01.2006