14.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Plakate vermitteln Bild

SkF zeichnet nach Kunstwettbewerb Schülerarbeiten aus


Hiddenhausen (HK). Christian Walz und David Clausmeier, Schüler des Friedrichsgymnasiums, sind mit den ersten Plätzen bei einem Wettbewerb des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) ausgezeichnet worden. Sie hatten sich an einem Kunstwettbewerb beteiligt, der die Auseinandersetzung mit dem SkF förderte. Die Arbeiten der beiden Schüler und neun weitere Schüler sind im Foyer der Sparkassen-Filiale Hiddenhausen zu sehen.
An dem Wettbewerb hatten sich ausschließlich Schüler des FG beteiligt. Auf den zweiten Platz wurden Maja Foris, Kirsten Hebrock, Irina Hillebrandt und Julia Meyer-Kare gesetzt. Platz drei erreichten Sarah Bergmann und Nadine Schröder. Sina Spilker und Jana Stranghöner kamen auf Platz vier, Thomas Michels auf Platz fünf.
Marie-Theres Mausolf, Vorsitzende der SkF Herford, zeichnete die Schüler mit einer Rose und CD-Produkten aus.
Als Schüler der Jahrgangsstufe 10 hatten die Jungen und Mädchen die Plakate unter Anleitung von Kunsterzieherin Sonja Ziehmann-Heitkemper angefertigt. Die Plakate wurde zum Jahresende 2005 erstmalig in der Herforder Stadtbibliothek gezeigt.
Die Plakate sollen auf das Beratungsangebot der SkF aufmerksam machen, das Angebot des Vereins veranschaulichen und um Spenden bitten. Der Sozialdienst ist seit 83 Jahren in Herford aktiv. Einer breiteren Öffentlichkeit ist der Dienst bekannt, weil er eine viel gefragte Schuldnerberatung anbietet.
Doch darüber hinaus weiß die Öffentlichkeit nach Meinung der SkF-Verantwortlichen wenig mit der caritativen Einrichtung anzufangen.
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll dem entgegengewirkt werden. Der Plakatwettbewerb ist ein Mittel. Insgesamt gingen 38 Arbeiten ein. »Sozial - kreativ -flexibel« dieses SkF-Selbstverständnis sollten die Entwürfe zum Ausdruck bringen.
Über die Qualität der eingereichten Arbeiten entschieden die Besucher der Ausstellung in der Stadtbibliothek. Wie Marie-Theres Mausolf sagte, hätten die Besucher der Qualität durchaus Respekt gezollt.

Artikel vom 14.01.2006