07.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit ganz satter Bio-Kraft

Saab 9-5-Studie verfügt über ein deutliches Leistungsplus


Der schwedische Premiumhersteller Saab präsentiert auf der Auto Show in Los Angeles (6. bis 15. Januar 2006) sowie anschließend auch auf der North American International Auto Show in Detroit (14. bis 22. Januar) ein leistungsstarkes BioPower-Konzept auf Basis des Topmodells Saab 9-5 2.3 Turbo Aero.
Der 260 PS (191 kW) starke SportCombi erreicht beim Betrieb mit Bio-Äthanol (E85) ein Leistungsplus von nahezu 20 Prozent auf 310 PS (228 kW). Gleichermaßen steigt das maximale Drehmoment von 350 auf bullige 440 Newtonmeter.
»Mit der Vorstellung des BioPower-Konzepts demonstriert Saab: Außerordentliche Leistungsfähigkeit und Rücksicht auf die Umwelt sind sehr gut miteinander vereinbar«, sagt Olaf Meidt, Sprecher des Unternehmens.
Das BioPower-Konzept des Saab 9-5 Aero wird nur auf den beiden US-amerikanischen Automobilmessen präsentiert. Es soll die Möglichkeiten aufzeigen, die mit der Umstellung eines klassischen Benziners mit Turboaufladung auf den Betrieb als »Flexible-Fuel Vehicle« mit Bio-Äthanol realisierbar sind.
Eine Serieneinführung dieses Top-of-the-Line-Modells sei - im Gegensatz zum bereits erfolgreich in den Verkauf gestarteten Saab 9-5 2.0t BioPower - derzeit nicht vorgesehen.
Der Saab 2.0t BioPower wird in Schweden, dem Heimatmarkt von Saab, seit Mitte letzten Jahres angeboten und macht inzwischen 70 Prozent aller 9-5 Verkäufe aus.
Auch Saab Deutschland hat dieses 150 PS (110 kW) - mit Äthanol sogar 180 PS (132 kW) - starke Flexible-Fuel Vehicle (wie in dieser Zeitung bereits ausführlich berichtet) seit November im offiziellen Verkaufsprogramm. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge erfolgt im Laufe des ersten Quartals 2006.

Artikel vom 07.01.2006