04.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Modernes Silber
in »Weißer Villa«

Schau in Huelsmann-Dependance

Bielefeld (bp). Nach der erfolgreichen Parfüm-Ausstellung, mit der die Dependance des Museums Huelsmann in der Weißen Villa im Sommer 2005 eröffnet wurde, steht von Februar an Silber im Mittelpunkt.

Am Freitag, 24. Februar, wird in der Villa gegenüber dem Museum Huelsmann die Ausstellung »Deutsches Silber nach dem Bauhaus« eröffnet. Es handelt sich um eine Übernahme aus dem Deutschen Goldschmiedemuseum Hanau.
die Exponate sind im Besitz des Silbermuseums Antwerpen. Ein belgischer Textilhändler hat das Silber gesammelt - Suppenterrinen, Milchkännchen, Zuckerdosen, Vorlegelöffel, Kaffee- und Teekannen, aber auch liturgische Kirchengeräte. Dr. Hildegard Wiewelhove, Leiterin des Museums Huelsmann, versichert: »Es ist die wohl größte Sammlung modernen Silbers überhaupt.«
Silber sei in Deutschland heutzutage längst nicht mehr so beliebt wie etwa in Skandinavien, den Niederlanden und in Belgien. Hildegard Wiewelhove meint: »Silber gilt als teuer und aufwändig in der Pflege.«
Parallel zur Silberausstellung, die bis Mitte Mai zu sehen sein wird, sind bis Ende April »Nichtiges und Wichtiges - Spruchweisheiten des Biedermeier auf Porzellan« im Museum Huelsmann zu sehen. Es sei Ziel des Museums, möglichst ständig zweigleisig zu fahren, erklärt Hildegard Wiewelhove: »Wer wegen der Porzellantassen kommt, lässt sich vielleicht auch vom Silber begeistern - und umgekehrt.«
Passend zur Wiedereröffnung des Stadttheaters nach der Sanierung zum Spielzeitauftakt 2006/07 ist in der »Weißen Villa« eine Ausstellung über Theaterarchitektur von der Antike bis heute zu erleben: »SchauSpielRaum« (27. August 2006 bis 14. Januar 2007). Anhand ausgewählter Beispiele in Form von Modellen, Zeichnungen und Fotografien sollen dann Arena, Theatron, Guckkastenbühne und moderne Raumbühne vorgestellt werden. Die Ausstellung vermittelt Einblicke in die Beziehung zwischen Zuschauer, Bühne und den Möglichkeiten der Architektur. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden die Theaterbauprojekte im 20. Jahrhundert von bedeutenden Architekten wie Alvar Aalto, Walter Gropius, Hans Poelzig und Werner Ruhnau.

Artikel vom 04.01.2006