15.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Riesenaffe ist zurück auf der Leinwand

Drei Stunden »King Kong«

Er ist zurück, und New York im King-Kong-Fieber: Das haarige Monster erklimmt gut 70 Jahre nach seinem Leinwanddebüt erstmals wieder das Empire State Building.
Gut 8000 Festgäste wurden zur Weltpremiere des Hollywood-Klassikers erwartet, den der »Herr-der-Ringe«-Regisseur Peter Jackson für 207 Millionen Dollar (176 Millionen Euro) neu inszeniert. Jackson selbst und die Stars seines mit Spannung erwarteten Remakes, Adrien Brody, Jack Black, Naomi Watts, Jamie Bell und Andy Serkis, sind auch mit dabei.
Watts ließ es sich nicht nehmen, vor der Uraufführung mit Jackson zusammen auf den Turm des New Yorker Wahrzeichens zu klettern und ihren Namen einzuritzen, wie das Internetportal imdb.com am Montag berichtete. Der Neuseeländer hatte den Schwarzweiß-Film von 1933 im Alter von neun Jahren gesehen und gedacht: »Ich will Filmemacher werden.« Er bastelte sich ein Empire State Building aus Pappe und einen King Kong aus Modelliermasse und stellte die Schlussszene auf dem berühmten Wolkenkratzer daheim vor seiner Super-8-Kamera nach.
Die wenigen Medienvertreter, die bisher den Film sehen konnten, lobten ihn durchweg als »gekonnt, herzerwärmend und humorvoll«. Jackson drehte ausschließlich in seiner Heimat Neuseeland. Für die Szenerie nahm er Aufnahmen vom Äußeren des Empire State Building und dessen Panorama-Ausblick auf New York. Die neuen Aufnahmen passte Jackson anschließend an die Bilder des Kino-Originals von 1933 an, berichtete die »New York Times« am Montag. Das heißt, er retuschierte die große Antenne auf dem Turm und alle neuen Gebäude der Stadt, die nach den dreißiger Jahren entstanden waren.
Das Ergebnis ist monumental. Jacksons Neuverfilmung ist drei Stunden lang und hat 32 Millionen Dollar mehr verschlungen als geplant. Doch die Universal Studios hatten dem Neuseeländer nach seinem Kassen- und Oscarerfolg mit der Ringe-Trilogie völlig freie Hand gelassen. Seine Gage soll 20 Millionen Dollar betragen.
(Berichtigung: In der dritten Zeile des dritten Absatzes muss es richtig heißen: Jackson drehte ausschließlich in seiner Heimat Neuseeland (Es waren mehrere Wörter ausgefallen)). Der anschließende Satz wurde neu formuliert: »Für die Szenerie nahm er Aufnahmen vom Äußeren des Empire State Building und dessen Panorama-Ausblick auf New York.« dpa cd/go xx mh

Artikel vom 15.12.2005