31.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


3. August: KarstadtQuelle schafft nach Milliardenverlusten den Verkauf von 74 kleineren Warenhäusern - darunter die in Detmold, Lemgo, Minden und Höxter - an britische Investoren. Damit endet der erste Teil des Verkaufsprogramms mit einem Volumen von 1,1 Milliarden Euro.

10. August: Iran nimmt seine Atomanlage zur Uranumwandlung in Isfahan vollständig in Betrieb. Die Internationale Atomenergie-Behörde fordert, die Entscheidung rückgängig zu machen, da befürchtet wird, dass der Iran Atomwaffen entwickeln will.

12. August: Der frühere Rüstungs-Staatssekretär Ludwig-Holger Pfahls wird wegen der Annahme von Schmiergeld zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.

14. August: Nordöstlich von Athen stürzt ein zypriotisches Charterflugzeug mit 121 Menschen an Bord ab. Niemand überlebt. Zwei Tage später starben bei einem Flugzeugabsturz in Venezuela alle 160 Insassen der Maschine.

16. August: Der XX. Weltjugendtag der katholischen Kirche in Köln beginnt. Höhepunkt ist der Besuch von Papst Benedikt XVI. auf dem Marienfeld bei Köln vor Millionen von Pilgern. Es ist der erste Besuch in seinem Heimatland nach seiner Wahl zum Nachfolger von Johannes Paul II.

18. August: Im Kampf gegen die Vogelgrippe tritt der EU-Importstopp für Geflügelprodukte und Vögel aus Russland und Kasachstan in Kraft.

22. August: Nach heftigen Regenfällen im Süden Bayerns, in Österreich und der Schweiz wird in mehreren besonders betroffenen Regionen Katastrophenalarm ausgerufen.

23. August: Mit einem Großeinsatz von Armee und Polizei schließt Israel die Räumung des Gazastreifens und einiger Siedlungen im Westjordanland ab. Viele jüdische Siedler rückten erst unter Zwang ab.

Artikel vom 31.12.2005