06.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ordnungsamt fährt Streife

Neuer silber-blauer VW-Transporter gestern übergeben


Bielefeld (hz). Die Mitarbeiter der Abteilung Außendienste des Ordnungsamtes - Stadtwache, Politessen, Zentraler Außen- und Vollzugsdienst - sind von sofort an mit einem silber-blauen Streifenwagen unterwegs. Gestern übergab Oberbürgermeister Eberhard David den VW-Transporter vor der Stadtwache am Niederwall, damit die kommunalen Ordnungshüter künftig flächendeckend von Jöllenbeck bis Sennestadt nach dem Rechten schauen können.
Mit Unterstützung der Bielefelder Kaufmannschaft - diese spendete 1500 Euro fürs Umlackieren des zweieinhalb Jahre alten VW Bullis - sollen Stadtwächter & Co. künftig in den Außenbezirken sichtbar Präsenz zeigen. Was die Außendienstler bislang mit ihren Privatfahrzeugen erledigt haben, das erfolgt nun per silber-blauem Kleintransporter. Wenn es an den Treffpunkten der Drogen- und Trinkerszene oder in anderer Sache »brennt«, dann sollen mobile Einsatzteams des Ordnungsamtes schnell zu den jeweiligen Tatorten ausrücken.
Der zweieinhalb Jahre alte Bulli stand vorher in den Diensten der Zentralen Ausländerbehörde Bielefeld und unterscheidet sich im Inneren fast nicht von einem vergleichbaren Polizeifahrzeug. Dank Gitter und Sicherheitsverglasung im Mittelteil des Transporters können Festgenommene auf Sitzbänken mit abwaschbarem Gummibezug transportiert werden. Im Kofferraum sind die Utensilien zur Sicherstellung gefährlicher Hunde verstaut: Gitterkäfig, Leine und Maulkörbe. Außerdem gibt es rot-weiße »Lübbecker Hütchen« zum Absperren, Handscheinwerfer für Nachteinsätze und Beatmungsmaske für Notfälle an Bord.
Nur Blaulicht und Martinhorn hat der Streifenwagen des Ordnungsamtes nicht. Es werde aber zur Zeit geprüft, so Karl-Heinz Schellong, Leiter der Abteilung Außendienste, ob diese so genannten Signalanlagen für Sonderrechte noch nachträglich eingebaut werden. Wer Hinweise für den Außendienst des Ordnungsamtes hat, kann sich bei den mobilen Einsatzteams telefonisch unter 51-51 10 melden.

Artikel vom 06.12.2005