03.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit »Bio« Arbeitsplätze schaffen

Oberbürgermeister David eröffnete 8. Forum Technologie und Innovation


Von Gerhard Hülsegge
(Text und Foto)
Bielefeld (WB). Die Stadt Bielefeld will mit der Energiegewinnung aus biologischen Verfahren (Biogas und Biomasse) nicht nur verstärkt Geld verdienen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen. Das hat Oberbürgermeister Eberhard David am Freitag zur Eröffnung des 8. Forums für Technologie und Innovation des Technologiezentrums Bielefeld in der Ravensberger Spinnerei erklärt.
»Wir befassen uns nicht mit Biotechnologie um der Technologie willen«, so der OB wörtlich, »sondern zur Verbesserung der Marktchancen von Produkten unserer Unternehmen und damit der wirtschaftlichen Situation insgesamt«. Die Chancen für den Einsatz biotechnologischer Komponenten würden gerade auch in der Wirtschaft noch vielfach unterschätzt, obwohl bundesweit bereits heute 50000 Menschen im Bereich Bio-Energie arbeiten - Tendenz steigend.
Mehr als 130 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft hatten sich zu der Tages-Veranstaltung mit verschiedenen Workshops angemeldet. 90 nahmen auch an der Besichtigung einer Biogas-Anlage morgens in Bünde teil. Als Referenten konnte Wolfgang Smode, Geschäftsführer der gastgebenden WEGE mbH (Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld), unter anderen Dr. Stefan Kabasci vom Fraunhofer-Institut und Dr. Artur Müller von der Degussa AG begrüßen. Ihr Thema: »Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe - Neue Marktchancen mit Biotechnologie und Verfahrenstechnik«.
Das 1996 geklonte Schaf »Dolly« hat laut OB David zwar für Schlagzeilen gesorgt und auch eine ethische Debatte ausgelöst. Die wenigsten wüssten indes, dass die Menschen seit 5000 Jahren dabei seien, etwa mittels alkoholischer Gärung Nahrungsmittel zu veredeln. Smode bezeichnete das Forum als »Plattform für aktuelle Themen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt und die unterschiedlichen Akteure zusammenführt«. Es greife innovative Technologiefelder auf, die oftmals erklärungsbedürftig seien. Die Veranstaltungsreihe des Technologiezentrums wurde 1998 mit den Bielefelder Hochschulen ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzubringen und die Potenziale natürlicher Rohstoffe aufzuzeigen.

Artikel vom 03.12.2005