03.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»stattVilla« statt Alleinwohnen

Architekturvorschläge vorgestellt - Interessenten können sich informieren

Von Burgit Hörttrich
Bielefeld (WB). Am 14. Dezember fällt die Entscheidung, welcher Architektenentwurf umgesetzt werden soll, gestern ließen sich die Mitglieder von »stattVilla« (Genossenschaft in Gründung) zeigen, wie die drei von ihnen beauftragten Architekturbüros sich ihr künftiges Wohnprojekt vorstellen.

Grundgedanke von »stattVilla« sei, so Gerda Wefelmeyer und Annedore Hof, gemeinschaftliches Wohnen für Jung und Alt. Unter dem Dach der Genossenschaft sollen Wohnungen von unterschiedlicher Größe entstehen, geeignet für Alleinstehende, für Paare, für Familien oder Wohngemeinschaften. Verwirklicht werden soll die »stattVilla« mit 15 bis 18 Wohnungen auf einem 5200 Quadratmeter großen Grundstück, noch in städtischem Besitz, an der Walther-Rathenau-/Ecke Frachtstraße (das WESTFALEN-BLATT berichtete). Auf einem Teil des Grundstücks - etwa 2500 Quadratmeter - soll in Kooperation mit der Lebenshilfe ein weiteres Projekt realisiert werden: eine Kindertagesstätte, so genanntes Generationenwohnen und Appartements für junge Menschen. Die Lebenshilfe hat das Gütersloher Architekturbüro Voßhans mit einem Entwurf beauftragt. Für »stattVilla« waren die Architekturbüros Daum (Bielefeld), Hölterhoff (Bielefeld) und Mindak (Potsdam) tätig. »StattVilla« mit 23 Vereinsmitgliedern wünscht sich eine solidarische Wohnform, »bei der wir uns gegenseitig unterstützen und achtsam miteinander umgehen«, so Annedore Hof. Man wolle Modell sein für weitere ähnliche Projekte in Bielefeld, setze dabei auch auf eine besondere Architektur. Gerda Wefelmeyer: »Es sind Gemeinschaftsräume geplant, die auch geöffnet werden sollen für Veranstaltungen aller Art.« Die Wohnungen selbst bleiben genossenschaftliches Eigentum.
Wie das Projekt inhaltlich und finanziell gestaltet werden soll, wie die Vorschläge der Architekturbüros aussehen, das können Interessenten am Sonntag, 11. Dezember, von 11 bis 14.30 Uhr im Vortragssaal des Historischen Museums im Ravensberger Park erfahren.
Für die Mitglieder von »stattVilla« das Ziel: Baubeginn 2006. Der Einzug soll dann im Jahr darauf sein.

Artikel vom 03.12.2005