03.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Modell East Riding

Von Großbritannien lernen


Immer noch spielt man in deutschen Rathäusern am liebsten Verdi. Englische Kommunen haben dagegen eine ganz andere Musik entdeckt. Nicht mehr der Beamte oder lebenslänglich Angestellte führt den Taktstock, sondern der private Unternehmer.
Ergebnis: Die Telefone werden früher abgenommen, die Anträge auf neue Ausweise schneller bearbeitet, die Rechnungen rascher beglichen.
Die steuerzahlenden Bürger sind zufrieden. Und die privaten Firmen sind es auch. Denn sie bekommen die guten Leistungen honoriert. Dass sie einen Teil des Erlöses an ihre besten Mitarbeiter weitergeben, ist eine Note der Leistungsförderung, die in keine deutsche Verdi-Komposition hineinpasst.
Gute Nachricht für die vom Pleitegeier umkreisten Städte und Gemeinden: Die Privaten arbeiten oft nicht nur besser, sondern auch günstiger. Sie haben gelernt, durch Bildung von Netzwerken und Heranziehen zusätzlicher Aufträge die Kosten für die Belegschaft sowie eingesetzte Anlagen und Maschinen zu verringern.
Verdi, der Komponist von Aida und Rigoletto, hätte an diesem frischen Wind sicher seinen Spaß.
Verdi, die deutsche Gewerkschaft, täte gut daran, sich nicht warm anzuziehen, sondern die Vorteile für die Gesellschaft zu bedenken. Veränderungen sind nötig und möglich. Es ist erst ein paar Jahre her, da hatte in manchen Städten sogar jede Putzfrau einen Vertrag als öffentliche Angestellte. Bernhard Hertlein

Artikel vom 03.12.2005