24.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weihnachten im
Schützengraben

Film schildert wahre Begebenheit

Weihnachten 1914: Desillusioniert hocken die deutschen, französischen und schottischen Soldaten an der Westfront in ihren Schützengräben. Zu ihnen gehört ein deutscher Operntenor (Benno Fürmann), der nach einem Konzertabend mit seiner Partnerin (Diane Krüger) wieder zu den Kameraden zurückgekehrt ist.

Als der Sänger dort am Heiligabend »Stille Nacht« anstimmt, ertönen plötzlich Dudelsackklänge der Schotten, und die Franzosen applaudieren jubelnd. Die miteinander verfeindeten Soldaten springen aus ihren Schützengräben, stellen Weihnachtsbäume im Niemandsland auf und feiern spontan miteinander.
Mit dem ergreifenden Drama »Merry Christmas« liefert der französische Autor und Regisseur Christian Carion (»Eine Schwalbe macht den Sommer«) ein flammendes Plädoyer gegen den Krieg. Dieser wirkt mit jedem Schritt, den die Männer aufeinander zugehen, absurder. Das kaum Vorstellbare: Der Film basiert auf tatsächlichen Geschehnissen.
Bei den internationalen Filmfestspielen in Cannes wurde der packende Antikriegsfilm mit minutenlangen Standing Ovations gefeiert; als französischer Beitrag ist er für den Auslands-»Oscar« vorgeschlagen. Produziert wurde dieser 18 Millionen Euro teure Kinofilm in französisch-deutsch-englisch-belgisch-rumänischer Koproduktion. Neben dem französischen Produzenten Christophe Rossignon (»Irreversible«, »Hass«) sind an »Merry Christmas« von deutscher Seite Benjamin Herrmann (»Der Schuh des Manitu«, »Was nicht passt, wird passend gemacht«) und Christopher Borgmann beteiligt.
Ursprünglich sollte der Film in Frankreich gedreht werden, doch die französische Armee verweigerte der Produktion die Genehmigung, in einem ihrer Gebiete das Niemandsland nachzubauen. »Aus Sicht der französischen Armee ist ÝMerry ChristmasÜ kein Film, der zum militärischen Gehorsam erzieht«, erklärt Fürmann. »Denn er erzählt von Soldaten, die nicht ihr Vaterland verteidigen, sondern sich mit ihren Gegnern verbrüdern.«
Die unglaubliche Geschichte, in der die verfeindeten Truppen am Weihnachtsabend gemeinsam feiern, hat sich im Ersten Weltkrieg tatsächlich ereignet. Einige Tage lang begraben die deutschen, französischen und britischen Soldaten gemeinsam ihre Toten, spielen Fußball und bieten den vermeintlichen Gegnern bei Luftangriffen sogar Zuflucht in ihrem Schützengraben. Als die Heeresleitungen von dieser »Verbrüderung mit dem Feind« erfahren, werden die Männer an einen anderen Frontabschnitt versetzt.
Das historische Ereignis ist in dem Buch »Batailles de Flandres et d'Artois 1914-1918« von Yves Buffetaut festgehalten, auf das Carion 1993 durch Zufall aufmerksam wurde. Um möglichst viele Details in Erfahrung zu bringen, stellte er in englischen und französischen Archiven intensive Recherchen an. Besonders fasziniert war er von dem deutschen Tenor, der durch seinen Gesang die Kanonen zum Schweigen brachte. Auch der Journalist Michael Jürgs war von der ungewöhnlichen Weihnachtsfeier auf dem Schlachtfeld fasziniert. Sein Buch »Der kleine Frieden im Großen Krieg« erschien 2003 bei C. Bertelsmann.
In »Merry Christmas« leiht der mexikanische Tenor Rolando Villazón, der bei der diesjährigen »Echo«-Preisverleihung zum »Sänger des Jahres« gekürt wurde, dem Hauptdarsteller seine Stimme. Dennoch nahm Fürmann mehrere Wochen lang Gesangsunterricht, um sich auf diese Rolle vorzubereiten.
Mit dieser ungewöhnlichen Weihnachtsgeschichte bringt Regisseur Carion ein bewegendes, historisches Ereignis auf die Leinwand.

Artikel vom 24.11.2005