14.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Becker KG macht
Unmögliches möglich

Neues Verfahren macht Buchenholz wetterfest

Brakel (bri). Buchenholz gilt als witterungsunbeständiges, arbeitendes Material - Anwendung im Außenbereich eigentlich unmöglich. Ein neues Verfahren der Firma Becker KG in Zusammenarbeit mit der Uni Göttingen und dem Chemiekonzern BASF stellt scheinbar feste Gesetze der Formholzanwendung auf den Kopf.

Das Verfahren macht Buchenfurniere wetterfest, so dauerhaft haltbar wie Teak und doppelt so hart wie Eiche.
Nach einer langen Entwicklungsphase und umfangreichen Tests wird die neue Technologie jetzt auf den Markt gebracht. Aus Sicht von Holzfachleuten ist das so genannte »Belmadur«-Verfahren eine echte Innovation. »Das Buchenholz wird durch Vernetzung modifiziert. Durch das Tränken der Furniere mit der Speziallösung der BASF werden die Zellwände des Holzes stabilisiert. Sie können somit durch Feuchtigkeitsaufnahme weder quellen noch können sie durch Trocknung schwinden«, erklärt Dr. Ralf Becker, Geschäftsführer der Firma Becker KG. In der dreistufigen Formholzproduktion der Brakeler Firma wird die »Belmadur«-Lösung bereits bei der Furniererzeugung gleich nach dem Schälen des Buchenstamms zugeführt. Der Umgang mit der Chemikalie ist dabei unbedenklich, weil es sich um ein ungiftiges Material handelt.
Tests in der Klimakammer, in Schnellbewitterungsanlagen und während monatelanger Außenbewitterungen haben gezeigt, dass das behandelte Buchenformholz ähnliche Dauerhaftigkeit besitzt wie Teak. Somit kann der Einschlag von Tropenholz verringern helfen. »Das Verfahren bietet ganz neue Marktchancen von Formholz im Außenbereich. Jetzt können wir zertifiziertes Buchenholz dafür einsetzen. Das ist positiv für Arbeitsplätze und unsere heimische Buche.
Eine große Chance also für den Standort und den Naturschutz«, meint Dr. Ralf Becker.
Aber es gibt nicht nur im klassischen Gartenmöbelbereich Bedarf nach wetterfestem Buchenformholz.
Es gibt auch den Weg frei für ganz neue Einsatzgebiete - von der Stadtmöbelierung bis zum Kinderspielgerätebau.

Artikel vom 14.11.2005