14.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geschmackssache
Die Bilder kennen wir alle von Urlauben in südlichen Ländern: Wenn der geneigte Feriengast nicht unbedingt weiß, was eine Calzone ist, wie die Paella aussieht oder welche Meeresfrüchte sich auf der Pizza frutti di mare verteilen, liefern die Wirte in Spanien oder Italien ein Foto auf der Speisekarte oder der Tafel vor dem Restaurant gleich mit. Umgekehrt macht es ein Paderborner Entsorgungsunternehmen, das seine Angebote auf ihren Lkw darstellt. Neben den Möglichkeiten wie Papierverwertung und Sperrgutabfuhr wirbt die Firma auch für die Übernahme von Speiseresten. Und damit es auch jeder versteht, wird der halb leergefutterte Teller mit angebissenem Schnitzel, abgenagtem Hühnerbein oder Gemüseresten auch gleich optisch aufbereitet. Im wahrsten Sinne des Wortes: Geschmackssache!Franz-Josef Herber
Deutsch-Britischer
Gottesdienst
Paderborn (WV). Der Deutsch-Britische Weihnachtsgottesdienst im Paderborner Dom beginnt am Dienstag, 29. November, um 19.30 Uhr. Da dieser Gottesdienst sehr beliebt ist, ist frühzeitiges Erscheinen empfehlenswert, um einen Sitzplatz zu bekommen.
Der Gottesdienst ist mittlerweile Traditon und ein fester Punkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Er bringt die deutsche sowie die britische Gemeinde zu einem freudigen Weihnachtsfest zusammen. Der Gottesdienst wird nach einem mittelalterlichen Format mit neun Lesungen und Weihnachtsliedern gestaltet. Die Lesungen sind in deutscher und englischer Sprach zu hören, und es werden traditionelle deutsche und britische Weihnachtslieder gesungen. Für die musikalische Begleitung sorgt wie in jedem Jahr Domorganist Gereon Krahforst sowie die britische Militärkapelle »Cambra I Band RTR«.
Der Erlös des Gottesdienstes wird zu gleichen Teilen für deutsche und britische caritative Zwecke verwandt.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . . und trifft Rollstuhlfahrer vor der Marktkirche. Sie sind traurig darüber, dass sie keine Möglichkeit haben, das Gotteshaus zu besuchen, weil es keine Rampe gibt. Wenn technisch machbar, sollte eine Auffahrt für Behinderte bald angelegt werden, meint EINER

Artikel vom 14.11.2005