11.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ist als neuer Stadtbrandmeister im Gespräch: Bürens Löschzugführer Andreas Müller.

Die Bürener Feuerwehr
bekommt neue Chefs

Andreas Müller soll Hans-Werner Habig ablösen

Von Heinz-Peter Manuel
Büren (WV). Die Bürener Feuerwehr bekommt eine neue Führung. Denn sowohl Stadtbrandmeister Hans-Werner Habig (Büren) als auch sein Stellvertreter Klaus Keiter (Harth) treten aus Alters- und gesundheitlichen Gründen nicht zur Wiederwahl an.

Theoretisch könnten sich der 57-jährige Habig und der ein Jahr jüngere Keiter über den 31. März 2006 hinaus noch einmal wählen lassen. Doch dann müssten sie - zur Mitte der Amtszeit - mit Vollendung des 60. Lebensjahres ihre Posten räumen. Das sahen beide, die jeweils zwei sechsjährige Amtsperioden an der Spitze der Wehr absolviert haben, als wenig sinnvoll an.
In der nächsten Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr am Freitag, 25. November, 19.30 Uhr in der Hellweghalle in Ahden sollen Kreisbrandmeister Bernhard Lücke in einem Anhörungsverfahren neue Kandidaten vorgeschlagen werden.
In Feuerwehrkreisen ist dazu bereits mehrfach diskutiert worden. Unter anderem haben sich die Spitzen der örtlichen Löschzüge und -gruppen auch darüber Gedanken gemacht, ob es künftig bei einer »Doppelspitze« (Stadtbrandmeister und ein Stellvertreter) bleiben soll oder ob - wegen der großen Aufgabenfülle - eine »Dreierlösung« mit zwei Stellvertretern eingesetzt werden soll. Als zweiter stellvertretender Wehrführer käme Franz-Josef Herbst (Harth) in Betracht.
Nach WV-Informationen tendieren die Blauröcke zur Beibehaltung des derzeitigen Modells. Als Nachfolger für die ausscheidenden Wehrführer kommen Hubert Hesse (Steinhausen) und Andreas Müller (Büren) in Frage. Sie haben die notwendigen Lehrgänge absolviert. Beide verfügen zudem über langjährige Führungserfahrung und entsprechende Routine.
Weil der Steinhäuser Löschzugführer Hesse in Paderborn (Mercedes Hofmann) arbeitet, sah es die Feuerwehr-interne »Findungskommission« als nicht sinnvoll an, ihn zum Stadtbrandmeister zu wählen, auch wenn er über längere Feuerwehrerfahrung verfügt als Andreas Müller. Müller ist 33 Jahre alt, regiert derzeit die Bürgerschützen als König und arbeitet als Einkaufsleiter bei der Firma Jacke Transformatoren im Industriegebiet Büren-West.
Nach gegenwärtigem Diskussionsstand soll Andreas Müller als Stadtbrandmeister vorgeschlagen werden, Hubert Hesse als sein Stellvertreter. Die Abstimmung darüber ist für die Generalversammlung vorgesehen.
Nach der Anhörung formuliert der Kreisbrandmeister seinen Vorschlag an den Rat der Stadt Büren, der die Wahl abschließend bestätigen muss.
Weitere Themen des Abends sind der Tätigkeitsbericht 2004/2005, Überreichung der Ehrenzeichen an die Jubilare und Beförderungen.

Artikel vom 11.11.2005