08.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Fortsetzung von Seite 8
»VOIDS« startet um 12 Uhr mit einer gleichnamigen moderierten Gesprächsrunde, an der jeder teilnehmen kann. Von 16 bis 17.30 Uhr wird die Ausstellung beendet, um 19 Uhr beginnt die Hauptveranstaltung im Raum T0-260. Mit dem »leeren Raum«, einem Fachausdruck bei Peter Brook, beschäftigt sich beispielsweise Dr. Holger Grabbe, seines Zeichens ebenfalls Theaterwissenschaftler.
Prof. Dr. Jorge Carrera, Gastdozent der Mathematik und Philosophie, widmet sich dem Thema seinen Fachgebieten entsprechend. Uta Czyrnick-Leber aus der Sportwissenschaft präsentiert eine Schwarzlichtperformance. Und der Leiter des Ästhetischen Zentrums selbst, Dr. Klaus-Ove Kahrmann, erzählt von den Bildern zwischen den Bildern, den für Filme so wichtigen Leerstellen.
Ganz wunderbar fügen sich daran die Stücke von Fabio Magnifico an. Er, der Mitarbeiter der Fakultät für Pädagogik, und sein Team machen das Gehörte auch sinnlich erlebbar. Selbst wenn das nur für 60 bis 90 Sekunden der Fall ist.
Seinen Abschluss findet das interessante Festival erst einige Wochen später. Am Mittwoch, 14. Dezember, zeigt die Theaterwerkstatt im Audimax ihre Vorstellung von einem leeren Raum. Die Leitung haben Dr. Holger Grabbe, Stefanie Nolte und Conny Schlenz von der Fakultät für Pädagogik.
Wer Weiteres über »VOIDS« wissen möchte, kann sich einerseits an einem Informationsstand in der Nähe des Haupteingangs der Uni erkundigen (vom 21. bis 24. November ist er von 11 bis 15 Uhr besetzt), andererseits direkt im Ästhetischen Zentrum nachfragen: telefonisch unter 05 21/1 06 30 68 oder per Mail unter der Adresse »aesthetisches-zentrum@uni-bielefeld.de«.
www.uni-bielefeld/kultur

Artikel vom 08.11.2005