24.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zwei Tote im Wrack eingeklemmt

Frontalzusammenstoß auf der B 64 - zwei Verletzte in Lebensgefahr

Von Jürgen Spies
Delbrück (WB). Bei einem Verkehrsunfall sind am Freitagabend auf der Bundesstraße 64 zwischen Delbrück und Paderborn-Sande zwei Familienväter (beide 41) aus Delbrück-Westenholz ums Leben gekommen.

Zwei weitere Männer - ein Bielefelder (30) und ein dritter Westenholzer (38) - schweben in akuter Lebensgefahr.
Bei den Todesopfern handelt es sich um Mitglieder des Jagdhornbläsercorps des Hegerings Delbrück/Westenholz. Berthold Sch. war 1. Vorsitzender des Corps und überdies seit zwei Jahren Brudermeister der 920 Mitglieder starken St.-Joseph-Schützenbruderschaft Westenholz. Ludger H. engagierte sich in der Schießsportabteilung des Schützenvereins. Sie hinterlassen ihre Ehefrauen sowie zwei beziehungsweise drei Kinder.
Der Unfall ereignete sich gegen 21.25 Uhr auf einem schnurgeraden Teilstück der B64, in Höhe einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage. Die drei Westenholzer waren auf dem Heimweg von einem Auftritt des Bläsercorps, wenige Autos hinter ihnen folgten drei weitere Mitglieder des Vereins. Aus noch ungeklärter Ursache geriet der Fahrer eines VW Transporters vom Typ T4 auf den Gegenfahrstreifen - hier prallten der Transporter und der Opel Vectra der Westenholzer mit brachialer Wucht frontal zusammen. Ein nachfolgender Pkw-Fahrer (80) konnte nicht mehr ausweichen und stieß noch mit dem Transporter zusammen, wobei aber nur Blechschaden entstand. Die Polizei will auch der Spekulation nachgehen, dass der Transporterfahrer mit hohem Tempo unterwegs war, der Radaranlage ausweichen wollte und deshalb auf die Gegenfahrbahn geriet.
Die im zweiten Westenholzer Auto sitzenden Kameraden der Unfallopfer konnten den im Fond sitzenden Berthold Sch. aus dem Autowrack ziehen, die beiden vorn sitzenden Männer sowie der Fahrer des Transporters wurden eingeklemmt. Die Feuerwehr musste Rettungsscheren und Spreizer einsetzen, um sie bergen zu können.

Artikel vom 24.10.2005